Benutze die Schlafdiagramme in der Schlafansicht , um deine Schlafzyklen, deine Schlaf-Effizienz und deine allgemeine Erholung zu ermitteln. Die Oura-App umfasst Folgendes:
- Schlafphasen-Hypnogramm: eine Aufschlüsselung der Schlafphasen, die du durchlaufen hast (wach, REM-, Leicht- und Tiefschlaf)
- Diagramm der Bewegung im Schlaf: wie viel und wann du dich im Schlaf bewegt hast
Wenn du ein Apple-Gerät verwendest, kannst du ein Widget nutzen, um das Hypnogramm auf dem Startbildschirm anzuzeigen.
So verwendest du das Hypnogramm
So verwendest du das Diagramm der Bewegung im Schlaf
Häufig gestellte Fragen zu den Schlafphasen
So verwendest du das Hypnogramm-Widget
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
So verwendest du das Hypnogramm
Ein Hypnogramm ist ein Diagramm der Schlafzyklen einer Nacht. In der Oura-App findest du dein Hypnogramm in der Schlafansicht unter den Schlaffaktoren.
Schlafzyklen bestehen in der Regel aus ~90-minütigen Intervallen, die jeweils einen gewissen Anteil an Leicht-, Tief- und REM-Schlaf enthalten. Allerdings ist Schlaf von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass ein Schlafzyklus nicht immer alle drei Phasen umfasst und auch nicht immer 90 Minuten dauert.
Der durchschnittliche Zeitanteil, der in jeder Schlafphase verbracht wird, beträgt:
- Wach: 2–5 %
- Leicht: 45–55 %
- Tief: 13–23 %
- REM: 20–25 %
Versuche deinen Schlaf so zu optimieren, dass du seltener wach bist und mehr regenerierenden Schlaf (Tief-/REM-Schlaf) bekommst. Leichtschlaf ist jedoch keineswegs „unnützer Schlaf“. Die Hälfte deines Schlafs ist in der Regel Leichtschlaf. Er ist ein natürlicher und gesunder Teil des Schlafzyklus.
Die Zahl über dem Hypnogramm gibt deine Schlafzeit an. Sie entspricht nicht der Zeit, die du im Bett verbracht hast, da diese Wachzeiten umfassen kann. Für Erwachsene wird eine Schlafdauer von 7 bis 9 Stunden pro Nacht empfohlen.
Worauf du achten solltest:
- Mehr REM-Schlaf als gewöhnlich: Dies kann darauf hindeuten, dass du dich von anhaltendem Schlafmangel erholst. In unserem Blog findest du Tipps, wie du mehr REM-Schlaf bekommst.
- Mehr Tiefschlaf als gewöhnlich: Dies kann die Folge eines kürzlich durchgeführten harten Trainings oder der Veränderung von Gewohnheiten sein, durch die du deine Schlafqualität zu verbessern suchst. In diesem Blog-Artikel findest du weitere Möglichkeiten, deine Menge an Tiefschlaf zu erhöhen.
So verwendest du das Diagramm der Bewegung im Schlaf
Das Bewegungsdiagramm befindet sich direkt unter deinem Hypnogramm in der Schlafansicht der Oura-App. Tippe auf das
-Symbol, um das Diagramm deiner Bewegung im Schlaf zu erweitern oder zu reduzieren.
Die vertikalen Linien im Diagramm stellen jeweils Fünf-Minuten-Abschnitte dar und korrelieren mit der Bewegung im Schlaf: je mehr Bewegung, desto höher die Linie. Kurze Linien können auf Hin- und Herwälzen oder allgemeine Ruhelosigkeit hindeuten. Lange Linien können mit Zeiträumen korrelieren, in denen du wach warst. Vergleiche das Diagramm deiner Bewegung im Schlaf mit dem Hypnogramm, um festzustellen, in welcher Schlafphase welches Maß an Bewegung stattgefunden hat.
Sehr geringe Bewegung korreliert typischerweise mit langen Zeiträumen von Tief- oder REM-Schlaf, was ein Zeichen für gute Erholung ist. Weitere Informationen über das Bewegungsdiagramm findest du in unserem Blog.
Häufig gestellte Fragen zu den Schlafphasen
Wie kann ich die Betaversion der neuen Schlafphasenanalyse nutzen?
Die Betaversion können alle Mitglieder mit einem Oura-Ring Gen3 nutzen. Für Gen2-Nutzer*innen hingegen ist die Betaversion der Schlafphasenanalyse nicht verfügbar, weil der neue Algorithmus speziell für den Gen3-Ring entwickelt wurde. Der Gen3-Ring verfügt über größere Speicherkapazität und zusätzliche Sensoren, die diese differenziertere Schlafphasenanalyse ermöglichen. Falls du die Betaversion schon verwendest, freuen wir uns, wenn du uns hier Feedback gibst.
Wo kann ich die Daten der Schlafphasenanalyse sehen?
Öffne in der Oura-App die Schlafansicht . Während der Betaphase kannst du mit der Schaltfläche über dem Hypnogramm zwischen den Ergebnissen des bisher verwendeten Algorithmus (mit schwarzem Hintergrund) und denen des neuen (mit blauem Hintergrund) umschalten.
Tippe auf das Symbol neben dem Umschalter, um mehr darüber zu erfahren, was sich durch den neuen Algorithmus für die Schlafphasen im Einzelnen ändert. Außerdem siehst du eine Gegenüberstellung deiner Daten der letzten Nacht.
Warum werden mein Schlafwert und meine Schlaffaktoren noch nicht aktualisiert?
Derzeit planen wir gemeinsam mit den Mitgliedern im Detail, wie wir die Ergebnisse in deinen Schlafwert, die Einflussfaktoren und die Insights-Rückmeldungen einfließen lassen. Während der Betaphase wirkt sich der neue Schlafphasenalgorithmus noch nicht auf deinen Schlafwert, die Einflussfaktoren und die entsprechenden Insights-Rückmeldungen aus. In der Schlafansicht kannst du zwischen den Ergebnissen beider Schlafanalysen umschalten. Verwende dazu den Umschalter für „Betaversion der Schlafphasenanalyse“ über dem Schlafphasen-Hypnogramm.
Warum haben sich meine Werte für Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf verändert?
Da der neue Algorithmus für die Schlafphasenanalyse empfindlicher ist, wirst du feststellen, dass sich die Dauer der einzelnen Schlafphasen verändert. Es wird etwas Zeit brauchen, bis sich alles auf die neuen Daten abstimmt, allerdings sind wir überzeugt, dass die höhere Genauigkeit für alle Mitglieder einen echten Mehrwert schafft.
Nachstehend liest du in Kürze, welche Änderungen du erwarten kannst, und hier erfährst du mehr über die Muster, die der Ring in den einzelnen Schlafphasen erfasst. Wie sich die verschiedenen Messdaten verändern, hängt von mehreren Faktoren ab. Den größten Einfluss hat jedoch die Herzfrequenzvariabilität, daher lässt sich gut prognostizieren, wie sich deine Daten verändern werden, je nachdem wie hoch oder niedrig deine HFV ist.
- Mitglieder mit höherer HFV: wesentlich kürzerer Tiefschlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, etwas längerer REM-Schlaf und geringfügige oder keine Veränderung der Wachzeiten.
- Mitglieder mit durchschnittlicher HFV: wesentlich kürzerer Tiefschlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, etwas kürzerer REM-Schlaf und geringfügige oder keine Veränderung der Wachzeiten.
- Mitglieder mit niedrigerer HFV: wesentlich kürzerer REM-Schlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, geringfügige Verringerung des Tiefschlafs und etwas längere Wachzeiten.
Wie genau ist der neue Algorithmus?
Während der Betaphase kannst du sowohl die Ergebnisse des aktuell verwendeten Algorithmus (mit schwarzem Hintergrund) als auch die des neuen Algorithmus für die Schlafphasenanalyse sehen (mit blauem Hintergrund) sehen.
Der aktuell von Oura verwendete Algorithmus wurde nach dem Goldstandard von Schlaflabortests (Polysomnographie, PSG) geprüft und gewährleistet eine Genauigkeit, die mit der anderer handelsüblicher Wearables vergleichbar ist. Kontinuierliche Weiterentwicklungen der Technologie ermöglichen es uns jedoch, die Hardware und die Algorithmen stetig zu optimieren. Der neueste, aktualisierte Algorithmus für die Schlafphasenanalyse stimmt zu 79 % mit Polysomnographie-Aufzeichnungen im Schlaflabor überein und setzt damit einen völlig neuen Maßstab im Hinblick auf die Genauigkeit von Schlafphasenanalysen, die mit Wearables erreicht werden kann. Gleichzeitig erfüllen beide Algorithmen die hohen Genauigkeitsstandards, die Oura selbst für sich definiert hat.
Im Blog erfährst du mehr über unsere Peer-Review-Validierung und die Entwicklung des Algorithmus auf der Grundlage einer der umfangreichsten Datenbanken mit Schlafmustern, physiologischen und anderen Daten, die derzeit weltweit verfügbar sind.
So verwendest du das Hypnogramm-Widget
Es gibt drei verfügbare iOS-Widgets (klein, mittel und groß), um die Daten der letzten Nacht auf dem Startbildschirm deines Geräts anzuzeigen. Sie stehen Oura-Mitgliedern mit einem iOS-Gerät und einem Oura-Ring beliebiger Generation zur Verfügung.
Die Widgets zeigen Folgendes an:
- Klein:Schlafphasen
- Mittel:Schlafphasen und Schlaf-/Wachzeit
- Groß: Schlafphasen, Schlaf-/Wachzeit und Ringakku-Ladestand
So installierst du ein Schlafdiagramm-Widget:
- Berühre und halte den Startbildschirm deines Geräts.
- Tippe auf die Schaltfläche Hinzufügen (+).
- Wähle ein Widget und eine Widgetgröße.
- Fertig.
Was du beachten solltest
- Der Oura-Ring ist kein Medizinprodukt und dient nicht dazu, Krankheiten/Beschwerden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen, zu überwachen oder ihnen vorzubeugen. Bitte nimm keine Änderungen an deiner Medikation, deinem Tagesablauf, deiner Ernährung, deinem Schlafplan oder deinem Training vor, ohne vorher eine medizinische Fachkraft zu konsultieren.
- Jeder Körper ist anders. Anstatt zu versuchen, bestimmte Werte zu erreichen, solltest du lieber darauf achten, wie sich deine Ergebnisse im Vergleich zu deinen Basiswerten und den allgemeinen Trends entwickeln.
- Nutze Tags und Trends, um herauszufinden, welche Faktoren sich auf deinen Schlaf auswirken.
Weitere Informationen
7 Möglichkeiten, mehr REM-Schlaf zu bekommen (auf Englisch)
Tiefschlaf: Was ist das und wie kann ich ihn verlängern (auf Englisch)
Funktion „Nächtliche Bewegung“ (auf Englisch)
Wie du deinen Schlaf verbessern kannst (auf Englisch)
Messung der Sauerstoffsättigung des Bluts (SpO2)
Widgets auf dem iPhone hinzufügen