Jede Nacht durchlaufen dein Gehirn und dein Körper verschiedene Schlafphasen, und jede davon spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung deiner geistigen und körperlichen Gesundheit. Nutze die Oura-App, um die Quantität und Qualität deiner nächtlichen Erholung zu verfolgen, positive Aspekte zu erfassen und Bereiche zu identifizieren, die verbesserungswürdig sind.
Was sind Schlafphasen?
So werden die Schlafphasen gemessen
Neuer Algorithmus der Schlafphasenanalyse
Änderungen deiner Oura-Daten
Weitere Informationen
Was sind Schlafphasen?
Die von Oura gemessenen Schlafphasendaten werden in der Schlafansicht der Oura-App als farbkodierte Schlafphasen-Diagramme, sogenannte „Hypnogramme“, angezeigt.
Der Oura-Ring misst vier verschiedene Schlafphasen:
- Wach: umfasst die Zeit, die du im Bett verbracht hast, bevor du eingeschlafen bist, und Wachzeiten nach dem Einschlafen. Diese beinhalten auch kurzes Aufwachen vom Nachtschlaf.
- REM: REM steht für Rapid Eye Movement (schnelle Augenbewegungen). Diese Phase ist mit erhöhter Gehirnaktivität und oft auch mit lebhaften Träumen verbunden.
- Leicht: Leichtschlaf leitet dich in tiefere Phasen und ist der Beginn oder Übergang zwischen den einzelnen Schlafzyklen.
- Tief: Im langsamwelligen (wegen der auftretenden niederfrequenten Delta-Wellen) Tiefschlaf regeneriert und erholt sich dein Körper.
Jeder Mensch hat einen anderen Schlafbedarf, aber die empfohlene Schlafdauer für die meisten Erwachsenen beträgt 7 bis 9 Stunden. Diese Zeit reicht aus, damit dein Körper vier bis fünf 90-minütige Schlafzyklen durchläuft. In der Regel verbringen Menschen die meiste Zeit der Nacht im Leichtschlaf.
Weitere Informationen findest du in unserem Blog: Welches sind die 4 Schlafphasen? (auf Englisch)
So werden die Schlafphasen gemessen
Oura nutzt die Daten vieler deiner Biosignale – einschließlich Bewegung, Hauttemperatur, Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität (HFV) und Atemfrequenz –, um zu ermitteln, in welcher Schlafphase sich dein Körper befindet. Hier sind einige der Indikatoren, die Oura in jeder Phase heranzieht:
Leichtschlaf:
- Atemfrequenz verlangsamt sich.
- Herzfrequenz nimmt ab.
- Körpertemperatur sinkt.
Tiefschlaf:
- Geringe Bewegung
- Herzfrequenz und Atmung stabilisieren sich.
- Die Hauttemperatur erreicht ihren höchsten Punkt.
REM-Schlaf:
- Atemfrequenz steigt.
- Herzfrequenz steigt.
In unserem Blog erfährst du mehr über die Schlafmessung von Oura: Wie erfasst der Oura-Ring meinen Schlaf? (auf Englisch)
Neuer Algorithmus der Schlafphasenanalyse
Im Mai 2023 hat Oura mit der Einführung eines neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse für den Oura-Ring Gen3 begonnen. Dieser neue Algorithmus wurde entwickelt, um die zusätzlichen Sensoren und die größere Speicherkapazität des Gen3-Rings zu nutzen und eine noch genauere Erfassung der Schlafphasen zu ermöglichen.
Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse wird derzeit für iOS eingeführt, das entsprechende Update für Android folgt.
Mit einem der bisher größten Schlafdatensätze, der mit Hunderten von Teilnehmenden auf drei verschiedenen Kontinenten erhoben wurde, erreicht der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura eine 79-prozentige Übereinstimmung mit Polysomnographie(PSG)-Untersuchungen im Schlaflabor.
Die höhere Genauigkeit des neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse bedeutet nicht, dass die Daten des vorherigen Algorithmus falsch waren. Unabhängige Validierungsstudien haben gezeigt, dass der bisherige Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura ähnlich gut oder sogar besser abschneidet als die meisten anderen Wearables für Verbraucher.
Weitere Informationen über diese Validierungsstudien und die Genauigkeit unserer Schlafalgorithmen findest du in unserem Blog: Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura: Genauer denn je (auf Englisch)
Änderungen deiner Oura-Daten
Für Oura-Mitglieder mit Gen3-Ringen bringt die Einführung des neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse mehrere Änderungen in der Oura-App mit sich.
- Wenn du die Beta-Version der neuen Schlafphasenanalyse genutzt hast, siehst du den Umschalter zum Wechseln zwischen dem bisherigen und dem neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse nicht mehr.
- In den Trends markiert ein Tag das Datum, ab dem deine Daten nicht mehr mit dem bisherigen Algorithmus, sondern mit dem neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse ermittelt werden.
Bei manchen Oura-Mitgliedern mit Gen3-Ringen können sich die Daten verändern. Durch die erhöhte Sensibilität des neuen Algorithmus ist es völlig normal, dass du ein anderes Verhältnis deiner Schlafphasen feststellst, insbesondere eine Zunahme des Leichtschlafs. Bei den meisten gesunden Menschen macht der Leichtschlaf in einer typischen Nacht >50 % des Schlafs aus und kann bei älteren Menschen bis zu 60 % erreichen.
Viele Faktoren beeinflussen das Ausmaß der Veränderungen deiner Daten. Die HFV hat einen besonders großen Einfluss, der davon abhängig ist, ob deine HFV hoch, durchschnittlich oder gering ist.
- Mitglieder mit hoher HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des Tiefschlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Zunahme des REM-Schlafs sowie eine geringe oder keine Veränderung der Wachzeit fest.
- Mitglieder mit durchschnittlicher HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des Tiefschlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Abnahme des REM-Schlafs sowie eine geringe oder keine Veränderung der Wachzeit fest.
- Mitglieder mit niedriger HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des REM-Schlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Abnahme des Tiefschlafs sowie eine geringe Zunahme der Wachzeit fest.
In unserem Blog erfährst du mehr über die Messungen der Herzfrequenzvariabilität (HFV) mit dem Oura-Ring (auf Englisch).
Schlafphasen spielen eine wichtige Rolle für die Faktoren „Letzte Nacht“ und „Schlaf-Ausgewogenheit“, weshalb sich der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse vorübergehend auf die Bewertungen deiner Tagesform und deines Schlafs auswirken kann. Veränderungen deiner Bewertungen werden bis zu zwei Wochen nach der Einführung des neuen Algorithmus am deutlichsten sichtbar sein. In den folgenden zwei Monaten stabilisieren sich die Werte, da Oura deine Basiswerte aktualisiert. Etwa 1 % der Gen3-Nutzer können in diesem Zeitraum einen Rückgang ihrer Bewertung um 7 bis 9 Punkte verzeichnen, aber bei der Mehrheit der Oura-Mitglieder werden die Veränderungen weniger gravierend sein.
Gen2-Ringe verwenden weiterhin den bisherigen Algorithmus der Schlafphasenanalyse, weshalb es zu keinen Datenveränderungen aufgrund des Algorithmus kommt. Beide Algorithmen erfüllen die hohen Genauigkeitsstandards von Oura und bieten weiterhin einen umfassenden Überblick über die Entwicklung deines Schlafs im Laufe der Zeit. Der neue Algorithmus hat keine Auswirkungen auf Daten, die vor der Umstellung erhoben wurden.
Weitere Informationen
Welche sind die 4 Schlafphasen? (auf Englisch)
REM-Schlaf: Was ist das und wie kann ich seinen Anteil erhöhen? (auf Englisch)
Leichtschlaf: Was ist das und welchen Nutzen hat er? (auf Englisch)
Tiefschlaf: Was ist das und wie kann ich seinen Anteil erhöhen? (auf Englisch)
Wie erfasst der Oura-Ring meinen Schlaf? (Auf Englisch)
Was ist eine Polysomnographie(PSG)-Untersuchung im Schlaflabor? (Auf Englisch)
Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura (Auf Englisch)