Benutze die Schlafdiagramme in der Schlafansicht , um deine Schlafzyklen, deine Schlaf-Effizienz und deine allgemeine Erholung zu ermitteln. Die Oura-App umfasst Folgendes:
- Schlafphasen-Hypnogramm: eine Aufschlüsselung der Schlafphasen, die du durchlaufen hast (wach, REM-, Leicht- und Tiefschlaf)
- Diagramm der Bewegung im Schlaf: wie viel und wann du dich im Schlaf bewegt hast
Wenn du ein Apple-Gerät verwendest, kannst du ein Widget nutzen, um das Hypnogramm auf dem Startbildschirm anzuzeigen.
So verwendest du das Hypnogramm
Neuer Algorithmus der Schlafphasenanalyse
So verwendest du das Diagramm der Bewegung im Schlaf
So verwendest du das Hypnogramm-Widget
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
So verwendest du das Hypnogramm
Ein Hypnogramm ist ein Diagramm der Schlafzyklen einer Nacht. In der Oura-App findest du dein Hypnogramm in der Schlafansicht unter den Schlaffaktoren.
Schlafzyklen bestehen in der Regel aus ~90-minütigen Intervallen, die jeweils einen gewissen Anteil an Leicht-, Tief- und REM-Schlaf enthalten. Allerdings ist Schlaf von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass ein Schlafzyklus nicht immer alle drei Phasen umfasst und auch nicht immer 90 Minuten dauert.
Der durchschnittliche Zeitanteil, der in jeder Schlafphase verbracht wird, beträgt:
- Wach: 2–5 %
- Leicht: 45–55 %
- Tief: 13–23 %
- REM: 20–25 %
Versuche deinen Schlaf so zu optimieren, dass du seltener wach bist und mehr regenerierenden Schlaf (Tief-/REM-Schlaf) bekommst. Leichtschlaf ist jedoch keineswegs „unnützer Schlaf“. Die Hälfte deines Schlafs ist in der Regel Leichtschlaf. Er ist ein natürlicher und gesunder Teil des Schlafzyklus. Weitere Informationen findest du in unserem Blog: Leichtschlaf: Was ist das und welchen Nutzen hat er? (auf Englisch)
Die Zahl über dem Hypnogramm gibt deine Schlafzeit an. Sie entspricht nicht der Zeit, die du im Bett verbracht hast, da diese Wachzeiten umfassen kann. Für Erwachsene wird eine Schlafdauer von 7 bis 9 Stunden pro Nacht empfohlen.
Worauf Sie achten sollten:
- Mehr REM-Schlaf als gewöhnlich: Dies kann darauf hindeuten, dass du dich von anhaltendem Schlafmangel erholst. In unserem Blog findest du Tipps, wie du mehr REM-Schlaf bekommst.
- Mehr Tiefschlaf als gewöhnlich: Dies kann die Folge eines kürzlich durchgeführten harten Trainings oder der Veränderung von Gewohnheiten sein, durch die du deine Schlafqualität zu verbessern suchst. In diesem Blog-Artikel findest du weitere Möglichkeiten, deine Menge an Tiefschlaf zu erhöhen.
Neuer Algorithmus der Schlafphasenanalyse
Im Mai 2023 hat Oura mit der Einführung eines neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse für den Oura-Ring Gen3 begonnen. Dieser neue Algorithmus wurde entwickelt, um die zusätzlichen Sensoren und die größere Speicherkapazität des Gen3-Rings zu nutzen und eine noch genauere Erfassung der Schlafphasen zu ermöglichen.
Bei manchen Oura-Mitgliedern mit Gen3-Ringen können sich die Daten verändern. Durch die erhöhte Sensibilität des neuen Algorithmus ist es völlig normal, dass du ein anderes Verhältnis deiner Schlafphasen feststellst, insbesondere eine Zunahme des Leichtschlafs. Bei den meisten gesunden Menschen macht der Leichtschlaf in einer typischen Nacht mehr als 50 % des Schlafs aus und kann bei älteren Menschen bis zu 60 % erreichen.
Viele Faktoren beeinflussen das Ausmaß der Veränderungen deiner Daten. Die HFV hat einen besonders großen Einfluss, der davon abhängig ist, ob deine HFV hoch, durchschnittlich oder gering ist.
- Mitglieder mit hoher HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des Tiefschlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Zunahme des REM-Schlafs sowie eine geringe oder keine Veränderung der Wachzeit fest.
- Mitglieder mit durchschnittlicher HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des Tiefschlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Abnahme des REM-Schlafs sowie eine geringe oder keine Veränderung der Wachzeit fest.
- Mitglieder mit niedriger HFV stellen möglicherweise eine starke Abnahme des REM-Schlafs, eine starke Zunahme des Leichtschlafs, eine geringe Abnahme des Tiefschlafs sowie eine geringe Zunahme der Wachzeit fest.
In unserem Blog erfährst du mehr über die Messungen der Herzfrequenzvariabilität (HFV) mit dem Oura-Ring (auf Englisch).
So verwendest du das Diagramm der Bewegung im Schlaf
Das Bewegungsdiagramm befindet sich direkt unter deinem Hypnogramm in der Schlafansicht der Oura-App. Tippe auf das
-Symbol, um das Diagramm deiner Bewegung im Schlaf zu erweitern oder zu reduzieren.
Die vertikalen Linien im Diagramm stellen jeweils Fünf-Minuten-Abschnitte dar und korrelieren mit der Bewegung im Schlaf: je mehr Bewegung, desto höher die Linie. Kurze Linien können auf Hin- und Herwälzen oder allgemeine Ruhelosigkeit hindeuten. Lange Linien können mit Zeiträumen korrelieren, in denen du wach warst. Vergleiche das Diagramm deiner Bewegung im Schlaf mit dem Hypnogramm, um festzustellen, in welcher Schlafphase welches Maß an Bewegung stattgefunden hat.
Sehr geringe Bewegung korreliert typischerweise mit langen Zeiträumen von Tief- oder REM-Schlaf, was ein Zeichen für gute Erholung ist. Weitere Informationen über das Bewegungsdiagramm findest du in unserem Blog.
So verwendest du das Hypnogramm-Widget
Es gibt drei verfügbare iOS-Widgets (klein, mittel und groß), um die Daten der letzten Nacht auf dem Startbildschirm deines Geräts anzuzeigen. Sie stehen Oura-Mitgliedern mit einem iOS-Gerät und einem Oura-Ring beliebiger Generation zur Verfügung.
Die Widgets zeigen Folgendes an:
- Klein:Schlafphasen
- Mittel:Schlafphasen und Schlaf-/Wachzeit
- Groß: Schlafphasen, Schlaf-/Wachzeit und Ringakku-Ladestand
So installierst du ein Schlafdiagramm-Widget:
- Berühre und halte den Startbildschirm deines Geräts.
- Tippe auf die Schaltfläche Hinzufügen (+).
- Wähle ein Widget und eine Widgetgröße.
- Fertig.
Was du beachten solltest
Der Oura-Ring ist kein Medizinprodukt und dient nicht dazu, Krankheiten/Beschwerden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen, zu überwachen oder ihnen vorzubeugen. Bitte nimm keine Änderungen an deiner Medikation, deinem Tagesablauf, deiner Ernährung, deinem Schlafplan oder deinem Training vor, ohne vorher deinen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft zu konsultieren.
Jeder Körper ist anders. Anstatt zu versuchen, bestimmte Werte zu erreichen, solltest du lieber darauf achten, wie sich deine Ergebnisse im Vergleich zu deinen Basiswerten und den allgemeinen Trends entwickeln.
Nutze Tags und Trends, um herauszufinden, welche Faktoren sich auf deinen Schlaf auswirken.
Weitere Informationen
REM-Schlaf: Was ist das und wie kann ich seinen Anteil erhöhen? (auf Englisch)
Tiefschlaf: Was ist das und wie kann ich ihn verlängern (auf Englisch)
Leichtschlaf: Was ist das und welchen Nutzen hat er? (auf Englisch)
Funktion „Nächtliche Bewegung“ (auf Englisch)
Wie du deinen Schlaf verbessern kannst (auf Englisch)
Messung der Sauerstoffsättigung des Bluts (SpO2)
Widgets auf dem iPhone hinzufügen