Oura erfasst, in welchen Nächten du am längsten und am effizientesten geschlafen hast, also die Nächte mit den besten Schlafwerten. Daraufhin erstellt Oura einen Schlaf-Zeitplan, der sich an diesen Nächten mit guter Schlafqualität orientiert. Darauf basiert dann auch die Empfehlung einer günstigen Schlafenszeit.
Die Empfehlung einer günstigen Schlafenszeit ist ein Instrument, dass gesunde Gewohnheiten fördern soll. Wenn deine Schlafmuster nicht optimal sind, du beispielsweise später als sonst zu Bett gehst und trotzdem weiter früh aufstehst, rät Oura dir, früher mit deiner Abendroutine zu beginnen, um Schlaf nachzuholen. Manchmal hilft ein Anstoß von außen, damit wir ungesunde Gewohnheiten ablegen können. Die Empfehlung einer günstigen Schlafenszeit soll dir helfen, auf die Bedürfnisse deines Körpers Acht zu geben. Daher kann die Empfehlung in Oura auch nicht geändert werden.
Was du beachten solltest
Natürlich ist es deine Entscheidung, ob du die Empfehlung zur Schlafenszeit befolgst. Niemand erwartet eine perfekte Routine und es gibt immer Verbesserungspotenzial, selbst für diejenigen von uns, die gewöhnlich kaum Schlafprobleme haben. Wenn du eine Nacht oder mehrere lang nicht in der Spur bist, hilft dir die Empfehlung zur Schlafenszeit, wieder zu guten und gleichmäßigen Schlafgewohnheiten zurückzufinden, ohne dich unter Druck zu setzen.
Wenn du Oura erst seit Kurzem verwendest, dauert es ein paar Wochen, bis der Oura-Ring dich besser kennt. Nachdem du den Ring etwa zwei Wochen getragen hast, sollten die Empfehlungen zur Schlafenszeit und die Insights-Meldungen zu deinem Schlaf stimmig sein. Diese Zeitspanne ist nötig, damit ein genauer Basiswert ermittelt werden kann. Auf der Grundlage des Basiswerts erstellt Oura personalisierte Insights-Meldungen zu deinen Gewohnheiten und Zielen.
Uneinheitliche Empfehlungen zur Schlafenszeit
Wenn du Schlafprobleme hast oder zu unregelmäßigen Zeiten zu Bett gehst, kann es für Oura unter Umständen schwierig sein, eine Schlafenszeit zu empfehlen. Um herauszufinden, was deine Schlafqualität beeinträchtigt, achte auf die Schlaf-Rückmeldungen der Insights-Funktion und auf die Faktoren, die den Schlafwert bestimmen. Du findest sie in der Ansicht „Schlaf“ .
Wenn du beispielsweise siehst, dass du weniger als 20–25 % an REM-Schlaf und weniger als 15–20 % an Tiefschlaf pro Nacht bekommst, kann dies darauf hindeuten, dass dein zirkadianer Rhythmus schlecht ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass dein Schlaf nicht dem Chronotyp deines Körpers entspricht. Man spricht auch davon, wie die innere Uhr mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Sonne synchronisiert ist. Von deinem Chronotyp hängt ab, zu welcher Zeit du instinktiv schlafen gehen und aufstehen möchtest. Den natürlichen Rhythmus deines Körpers herauszufinden, ist ein guter nächster Schritt bei der Ermittlung des für deine persönlichen Bedürfnisse optimalen Schlaf-Zeitplans. Lies diesen Artikel in The Pulse, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie zirkadiane Vorlieben dazu beitragen, deine Schlaf- und Aufwachzeiten zu ermitteln.
Sieh dir deine Schlafenszeit-Trends an
Wenn du dir einen Eindruck davon verschaffen möchtest, wie gleichmäßig deine Schlafenszeit im Laufe der Zeit war, öffne die Trendansicht . Um sie zu öffnen, tippe auf das Menüsymbol
oben links in der Startansicht
und wähle danach „Trends“
aus.