Aktivitätsherzfrequenz ist verfügbar für:
- Gen3 und Oura Ring 4 mit aktiver Mitgliedschaft
- iOS
- Android
Diese Funktion ist bei Gen2 oder älteren Modellen nicht verfügbar.
Was bedeutet Aktivitätsherzfrequenz?
So verwendest du die Aktivitätsherzfrequenz
Weitere Informationen
Was bedeutet Aktivitätsherzfrequenz?
Die Funktion zur Erfassung der Aktivitätsherzfrequenz zeichnet deine Herzfrequenz auf, während du trainierst, und liefert in Kombination mit den Messwerten der Herzfrequenz tagsüber, der aktuellen Herzfrequenz, dem Stress tagsüber und dem nächtlichen Ruhepuls (RP) ein umfassendes Bild, das in einem 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm dargestellt wird.
Hinweis: Die Aktivitätsherzfrequenz entspricht nicht der passiven Herzfrequenzmessung tagsüber. Die Aktivitätsherzfrequenz verwendet eine höhere Abtastrate, um deinen Puls während der körperlichen Bewegung genau aufzuzeichnen. Die Herzfrequenz tagsüber wird regelmäßig innerhalb kurzer Zeitintervalle gemessen.
Nach Beendigung deiner Aktivität zeigt die Oura-App detaillierte Diagramme deiner Aktivitätsherzfrequenz und Herzfrequenzzonen an. Wenn du auf deinem Telefon Standortdienste aktiviert hast, zeigt dir die App eine Karte und die Route deiner abgeschlossenen Aktivität an (weitere Informationen findest du unter Standortdienste für Aktivitäten). In der täglichen Herzfrequenzkurve wird die Aktivitätsherzfrequenz als orangefarbene Linie angezeigt.
Der Kalorienwert aus einer Aktivität, bei der die AAE oder Aktivitätsherzfrequenz-aufgezeichnet wurde, errechnet sich aus dem ausgewählten Aktivitätstyp, der Dauer und der Intensität (basierend auf der Herzfrequenz). Wenn die Herzfrequenz während der Aktivität nicht verfügbar ist, wird die Intensität standardmäßig auf „mäßig“ eingestellt und der Kalorienwert auf der Grundlage des durchschnittlichen Kalorienverbrauchs bei dieser Art von Aktivität berechnet. Die Intensität der Aktivität kann für AAE- oder Aktivitätsherzfrequenz-Sessions nicht bearbeitet werden.
Bei manuell hinzugefügten Aktivitäten wird der Kalorienwert für den ausgewählten Aktivitätstyp, die Dauer und die Intensität (leicht, mäßig oder schwer, wie vom Benutzer ausgewählt) berechnet. Manuell hinzugefügte Aktivitäten können nachträglich bearbeitet werden, um die Intensität zu korrigieren.
Was sind Herzfrequenzzonen?
Herzfrequenzzonen sind ein Maß für die Aktivitätsintensität. Die Oura verwendet sechs Herzfrequenzzonen und nutzt eine altersbasierte Schätzung deiner maximalen Herzfrequenz, um deinen Herzfrequenzzonen Bereiche zuzuweisen.
Wenn du deine maximale Herzfrequenz kennst, kannst du sie in der App bearbeiten, um so noch konkretere Herzfrequenzzonen zu berechnen:
- Tippe im Menü auf das
oben links der Ansicht „Heute“
- Tippe auf „Einstellungen“.
- Wähle Aktivität.
- Wähle „Maximale Herzfrequenz“.
Jede der sechs Herzfrequenzzonen beeinflusst unsere Stoffwechselprozesse auf positive Weise. Intensives Training ist gut, aber auch Aktivitäten mit geringer Intensität oder Bewegung im Alltag können unser Energieniveau, Gewichtsmanagement und die Insulinempfindlichkeit langfristig verbessern.
Aktivitäten in höheren Herzfrequenzzonen wirken sich positiv auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System aus. In unserem Blog (nur auf Englisch) erfährst du mehr zum Thema Herzfrequenzzonen.
So verwendest du die Aktivitätsherzfrequenz
Wenn du Routen- und Distanzangaben aufzeichnen willst, achte darauf, dass die Standortdienste eingeschaltet sind, und zwar bevor du deine Aktivität beginnst, und nimm dein Handy mit. Ansonsten kannst du dein Handy zu Hause lassen. Der Ring zeichnet trotzdem deine Aktivitätsherzfrequenz auf.
Automatische Aktivitätserkennung und Herzfrequenz
Die Funktion „Aktivitätsherzfrequenz“ arbeitet mit der automatischen Aktivitätserkennung (AAE) von Oura zusammen und zeichnet deine Herzfrequenz während vieler Aktivitäten auf, ohne dass du etwas dafür tun musst. Eine Aktivität muss mindestens 10 Minuten dauern, damit sie automatisch erkannt wird, und der Akkuladestand deines Ring muss noch mindestens 5 Prozent betragen.
Um die Akkulaufzeit des Oura Rings zu schonen, kannst du die Herzfrequenzmessung mit AAE deaktivieren:
- Wähle das Menü
oben links in der Startansicht der Oura-App.
- Wähle Einstellungen aus.
- Wähle Aktivität.
- Wähle den Umschalter neben Aktivitätsherzfrequenz.
- Wenn der Schalter auf aus steht, werden die Informationen aus der Automatischen Aktivitätserkennung weiterhin in der App angezeigt, enthalten aber keine Daten zur Herzfrequenz mehr.
Nachdem du eine erkannte Aktivität auf dem Startbildschirm der App bestätigt hast, kannst du auf die Aktivität tippen, um dir weitere Details anzusehen.
Die AAE erfasst die meisten Arten von Bewegung. Wenn du jedoch feststellst, dass deine spezielle Aktivität regelmäßig nicht in der Oura-App angezeigt wird, kannst du stattdessen deine Herzfrequenz während einer Aktivität manuell aufzeichnen (siehe Schritte unten). Alternativ kannst du eine Aktivität manuell hinzufügen, nachdem du sie abgeschlossen hast. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dir deine gesamte tägliche Bewegung angerechnet wird.
HF manuell aufzeichnen
- Tippe auf das + unten rechts in der Ansicht „Heute“ der Oura-App.
- Wähle Trainings-HF aufzeichnen.
- Wähle die Aktivitätsart aus.
- Tippe auf „Aufzeichnen“, um die Aufzeichnung zu beginnen. Du kannst die Aufzeichnung deiner Aktivität jederzeit unterbrechen und wieder fortsetzen.
-
Wenn du fertig bist, tippe auf „Pause“ und dann auf „Aktivität beenden“, um die Aufzeichnung der Herzfrequenz zu stoppen.
- Denk daran, deine Aktivität in der App zu beenden, wenn du fertig bist, da sonst der Ladezustand deines Rings beeinträchtigt werden kann. Du erhältst eine Erinnerungsbenachrichtigung, wenn deine Aktivität seit mehr als drei Stunden läuft.
- Anzeigen von Aktivitätsdetails, einschließlich der Herzfrequenzzonen und des Herzfrequenzdiagramms
- Du kannst deine Aktivität auf dieselbe Weise bearbeiten wie eine manuell hinzugefügte Aktivität.
- Die Messwerte deiner Aktivitätsherzfrequenz werden im Diagramm der Herzfrequenz tagsüber orangefarben dargestellt. Für weitere Informationen kannst du unter dem Diagramm auf „Aktivität“ tippen.
Hinweis: Aktivitäten, die zwischen Mitternacht und 4:00 Uhr morgens hinzugefügt werden, können in der Oura-App als Aktivitäten vom Vortag erscheinen. Dies ist ein bekanntes Problem, das auf die Diskrepanz zwischen der Zeitachse der App, die von 0:00 Uhr bis 0:00 Uhr läuft, und der Zeitachse der Aktivitätserkennung, die von 4:00 Uhr bis 4:00 Uhr läuft, zurückzuführen ist.
Aktivität bearbeiten oder löschen
So bearbeitest oder löschst du eine Aktivität in der Oura-App:
- Tippe in der Zeitleiste der Startansicht der App oder in der Liste der Aktivitäten in der Aktivitätsansicht auf die Aktivität.
- Scrolle nach unten und wähle unten auf dem Bildschirm Aktivität bearbeiten.
- Bearbeite die Art der Aktivität , den Startzeitpunkt oder die Dauer je nach Bedarf.
- Tippe auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.
Aktivitäten können über den Bildschirm Aktivität bearbeiten auch gelöscht werden. Durch das Löschen einer Aktivität werden ihre Auswirkungen auf deine Bewertungen und Faktoren entfernt.
Aktivitäten können zu jeder Zeit an jedem Tag, einschließlich an vergangenen Tagen, manuell hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden. Bei Aktivitäten, die von einer Drittanbieter-Integration importiert wurden, kann nur der Aktivitätstyp in der Oura-App bearbeitet werden.
Weitere Informationen
Trainingsherzfrequenz-Funktion (nur auf Englisch)
Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm
Standortdienste für Aktivitäten
Automatische Aktivitätserkennung (AAE)
Warum sind die Herzfrequenzbereiche beim Sport wichtig? (nur auf Englisch)
Die automatische Aktivitätserkennung von Oura: präziser als je zuvor (nur auf Englisch)