Hier erfährst du, wie deine Aktivitätsbewertung berechnet wird und wie du sie verbessern kannst.
So ermittelt Oura deine Aktivitätsbewertung
Was ist eine gute Aktivitätsbewertung?
Was bedeutet das Kronensymbol?
Was ist die „Vergleichbare Gehstrecke“?
So verbesserst du deine Aktivitätsbewertung
Weitere Informationen
So ermittelt Oura deine Aktivitätsbewertung
Deine Aktivitätsbewertung basiert unter anderem auf deiner täglichen Aktivität (wie viel du dich am Tag bewegst), der Schrittzahl, der Trainingsfrequenz und dem Trainingsvolumen. Der Oura Ring erfasst diese Messparameter mithilfe eines 3D-Beschleunigungsmessers, der alle täglichen Bewegungen erfasst, sowohl schrittbasierte Aktivitäten wie Gehen und Laufen als auch nicht schrittbasierte Aktivitäten wie leichte Hausarbeit.
Was ist eine gute Aktivitätsbewertung?
Tagesform, Aktivität und Schlafwert – sowie ihre Faktoren – werden anhand einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
- 85–100: Optimal
- 70–84: Gut
- 60–69: Mittelmäßig
- 0–59: Pass auf
Eine Bewertung von 85 oder darüber kann bedeuten, dass du für neue Herausforderungen bereit bist. Bewertungen unter 70 deuten darauf hin, dass die kritischen Bereiche von Ruhe und Erholung profitieren könnten.
Was bedeutet das Kronensymbol?
An Tagen, an denen deine Tagesform-, Schlaf- oder Aktivitätsbewertung mindestens 85 beträgt, siehst du neben deiner Tagesform-, Schlaf- bzw. Aktivitätsbewertung ein Kronensymbol .
Was ist die „Vergleichbare Gehstrecke“?
Dieser Wert gibt die vergleichbare Gehstrecke deines aktiven Kalorienverbrauchs pro Tag an. Der Oura Ring berechnet die tägliche Aktivität als Summe aller Bewegungen während des Tages. Dazu können sowohl schrittbasierte Bewegungen (beispielsweise Laufen) als auch nicht schrittbasierte Bewegungen (beispielsweise leichte Hausarbeit) gehören.
Die angezeigte Entfernung ist nicht die tatsächlich zurückgelegte Strecke, sondern die vergleichbare Gehstrecke all deiner täglichen Aktivitäten. Die vergleichbare Gehstrecke beantwortet die Frage: „Wie viel hätte ich gehen müssen, um die Anzahl an Kalorien zu verbrennen, die ich verbraucht habe?“ Aktivitäten höherer Intensität, wie z. B. Joggen, erhöhen deine vergleichbare Gehstrecke stärker als Aktivitäten mit geringerer Intensität, wie z. B. gemütliches Gehen, selbst wenn die tatsächlich zurückgelegte Strecke die gleiche ist.
So verbesserst du deine Aktivitätsbewertung
Oura fördert einen aktiven, aber ausgewogenen Lebensstil. Der Schwerpunkt liegt darauf, die ganze Woche über körperlich aktiv zu sein. Nimm dir 2 bis 3 Einheiten pro Woche vor, bei denen deine Herz- und Atemfrequenz in die Höhe gehen und dein Körpersystem herausgefordert wird. Versuche außerdem, an jedem Tag komplette Inaktivität zu vermeiden.
Hier kommen ein paar Tipps, wie du deine Aktivitätsbewertung verbessern kannst:
- Halte deine Inaktivitätszeit insgesamt unter 8 Stunden pro Tag. Dies wirkt sich positiv auf deine Aktivitätsbewertung aus. Im Gegensatz dazu wirkt sich eine Inaktivitätszeit von mehr als 10 Stunden negativ auf deine Bewertung aus.
- Bewege dich jede Stunde mindestens ein paar Minuten (zum Beispiel, indem du vom Schreibtisch aufstehst und dir kurz die Beine vertrittst). Dies kann deine Bewertung verbessern. Du kannst in den App-Einstellungen Inaktivitätswarnungen aktivieren, wenn du nach 50 Minuten der Inaktivität eine freundliche Erinnerung erhalten möchtest, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen.
- Versuche, dein Aktivitätsziel mindestens fünfmal pro Woche zu erreichen. Denk daran, dass dein Aktivitätsziel auf deiner jeweiligen Tagesform basiert.
- Erhöhe deine Schrittzahl. In der Oura-App gibt es kein Ziel für die Schrittzahl, aber du kannst den Wert einfach mit deinem eigenen Basiswert vergleichen. Natürlich gibt es Tage, an denen man weniger aktiv ist als an anderen, aber wenn du deine durchschnittliche Schrittzahl zum Beispiel durch 1000 Schritte mehr pro Tag erhöhen kannst, wirkt sich dies positiv auf deine Bewertung und deine allgemeine Gesundheit aus.
- Versuche, pro Woche 2000 bis 3000 Kalorien durch Aktivitäten mittlerer bis hoher Intensität zu verbrauchen. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen bedeutet das zwei Stunden Joggen oder 4,5 Stunden zügiges Gehen pro Woche. Wenn dein Volumen auf 750 bis 1500 Kalorien pro Woche sinkt, wirkt sich das negativ auf deine Aktivitätsbewertung aus.
Anstrengung und Erholung sollten sich stets abwechseln.Auf diese Weise steigerst du deine Fitness langfristig. Wenn du dich fünf Tage lang nicht aktiv ausgeruht hast, beeinträchtigt der Faktor „Erholungszeit“ deinen Gesamtaktivitätswert. Hier findest du weitere Informationen zu denAktivitätsfaktoren.
Weitere Informationen
So misst Oura Schritte und Aktivitäten
So verwendest du Apple Health mit Oura
So verwendest du Health Connect by Android mit Oura
So verwendest du Strava mit Oura
Deine Oura-Aktivitätsbewertung (auf Englisch)