Hier erfährst du alles Grundlegende über die Aktivitätsbewertung, z. B. wie deine Aktivitätsbewertung berechnet wird und wie du sie verbessern kannst.
So ermittelt Oura deine Aktivitätsbewertung
Was ist eine gute Aktivitätsbewertung?
Was bedeutet das Kronensymbol?
Was ist die vergleichbare Gehstrecke?
So verbesserst du deine Aktivitätsbewertung
Weitere Informationen
So ermittelt Oura deine Aktivitätsbewertung
Deine Aktivitätsbewertung basiert unter anderem auf deiner täglichen Aktivität (wie viel du dich am Tag bewegst), der Schrittzahl, der Trainingshäufigkeit und dem Trainingsvolumen. Der Oura-Ring erfasst diese Messparameter mit einem 3D-Beschleunigungssensor, einer technischen Komponente, die in deinem Ring verbaut ist. Mithilfe des 3D-Beschleunigungssensors kann der Oura-Ring die Bewegung deiner Hand messen, um die Ganzkörperaktivität (körperliche Aktivität) und die Beinbewegung (Schrittzahl) zu schätzen.
Was ist eine gute Aktivitätsbewertung?
Tagesform, Aktivität und Schlaf – sowie ihre Faktoren – werden anhand einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
- 85–100: Optimal
- 70–84: Gut
- 60–69: Mittelmäßig
- 0–59: Pass auf
Eine Bewertung von 85 oder darüber kann bedeuten, dass du für neue Herausforderungen bereit bist. Bewertungen unter 70 deuten darauf hin, dass die kritischen Bereiche von Ruhe und Erholung profitieren könnten.
Was bedeutet das Kronensymbol
?
An Tagen, an denen deine Tagesform-, Schlaf- oder Aktivitätsbewertung mindestens 85 beträgt, siehst du an folgenden Stellen ein Kronensymbol :
- In der Nähe Ihres Bereitschafts-, Schlaf- oder Aktivitätswerts auf der Startansicht
- In der Tagesform-, Schlaf- oder Aktivitätsansicht neben der Bewertung
- Über dem entsprechenden Tag in der Kalenderansicht (wird durch Antippen von „Heute
“ oben in der App aufgerufen)
Was ist die „Vergleichbare Gehstrecke“?
Oura rechnet deinen aktiven Kalorienverbrauch auch in eine Distanz um, die in der App als „Vergleichbare Gehstrecke“ angezeigt wird. Einfach ausgedrückt gibt die vergleichbare Gehstrecke an, wie viel du hättest gehen müssen, um die gleiche Menge an Kalorien zu verbrauchen. Aus diesem Grund bringen dich Aktivitäten mit hoher Intensität wie Joggen deinem täglichen Aktivitätsziel schneller näher als Aktivitäten mit niedriger Intensität wie Gehen.
Das Beste an der vergleichbaren Gehstrecke ist, dass man sie mit der von anderen Menschen vergleichen kann. An diesem Messparameter kannst du sehen, wie du im Vergleich zu deinen Freunden dastehst. Im Unterschied dazu hängt der Kalorienverbrauch mit dem Körpergewicht zusammen, weshalb es meist nicht sinnvoll ist, den Kalorienverbrauch mehrerer Menschen zu vergleichen.
So verbesserst du deine Aktivitätsbewertung
Oura fördert einen aktiven, aber ausgewogenen Lebensstil. Der Schwerpunkt liegt darauf, jede Woche körperlich aktiv zu sein (2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche, die deine Herz- und Atemfrequenz in die Höhe treiben und dein Körpersystem herausfordern) und jeden Tag Inaktivität zu vermeiden.
Hier kommen ein paar Tipps, wie du deine Aktivitätsbewertung verbessern kannst:
- Halte deine Inaktivitätszeit insgesamt unter 8 Stunden pro Tag. Dies wirkt sich positiv auf deine Aktivitätsbewertung aus. Im Gegensatz dazu wirkt sich eine Inaktivitätszeit von mehr als 10 Stunden negativ auf deine Bewertung aus.
- Bewege dich jede Stunde mindestens ein paar Minuten (z. B., indem du vom Schreibtisch aufstehst und dir kurz die Beine vertrittst). Dies trägt unmittelbar zur Verbesserung deiner Bewertung bei. Du kannst in den App-Einstellungen Inaktivitätswarnungen aktivieren, wenn du nach 50 Minuten der Inaktivität eine freundliche Erinnerung erhalten möchtest, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen.
- Versuche, dein Aktivitätsziel mindestens fünfmal pro Woche zu erreichen. Denk daran, dass dein Aktivitätsziel auf deiner jeweiligen Tagesform basiert.
- Erhöhe deine Schrittzahl. In der Oura-App gibt es kein Ziel für die Schrittzahl, aber du kannst den Wert einfach mit deinem eigenen Basiswert vergleichen. Natürlich gibt es Tage, an denen man weniger aktiv ist als an anderen, aber wenn du deine durchschnittliche Schrittzahl zum Beispiel durch 1000 Schritte mehr pro Tag erhöhen kannst, wirkt sich dies positiv auf deine Bewertung und deine allgemeine Gesundheit aus.
- Versuche, pro Woche 2000 bis 3000 Kalorien durch Aktivitäten mittlerer bis hoher Intensität zu verbrauchen. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen bedeutet das zwei Stunden Joggen oder 4,5 Stunden zügiges Gehen pro Woche. Wenn dein Volumen auf 750 bis 1500 Kalorien pro Woche sinkt, wirkt sich das negativ auf deine Aktivitätsbewertung aus.
Intensive Trainingsphasen und Erholung sollten sich stets abwechseln. Auf diese Weise steigerst du deine Fitness langfristig. Wenn du dich fünf Tage lang nicht aktiv ausgeruht hast, beeinträchtigt der Faktor „Erholungszeit“ deine Aktivitätsbewertung. Wenn du verstehen möchtest, wie dieser und andere Aktivitätsfaktoren bewertet werden, lies bitte unseren Leitfaden.
Weitere Informationen
So misst Oura Schritte und Aktivitäten
App-Integrationen: Apple Health
So verwendest du Google Fit mit Oura
So verwendest du Health Connect by Android mit Oura
So verwendest du Strava mit Oura