Cycle Insights zeigt an, in welcher Zyklusphase du dich gerade befindest. So kannst du beobachten, wie sich dein Körper in jeder einzelnen Phase verändert.
Was ist Cycle Insights?
So funktioniert Cycle Insights
So verwendest du Cycle Insights
Zyklusphasen
Periodenvorhersage
Fruchtbares Fenster
So entfernst du deine Daten zur Frauengesundheit aus der Oura-App
So deaktivierst du Cycle Insights
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
Was ist Cycle Insights?
Cycle Insights gibt den Mitgliedern Einblicke über ihren gesamten Zyklus, indem die beiden Hauptphasen, Follikel- und Lutealphase, verfolgt werden. Mit Cycle Insights können Mitglieder ihre Periode vorhersagen und erhalten außerdem Informationen darüber, wie sich der Zyklus in seiner Gesamtheit holistisch auf den Körper auswirkt. Die Funktion ist für Mitglieder der Gen3 und neuer verfügbar.
So funktioniert Cycle Insights
Unterschiedliche Hormonspiegel in den jeweiligen Phasen tragen zu den natürlichen Temperaturschwankungen während des Menstruationszyklus bei. Cycle Insights nutzt diese Temperaturschwankungen, um deinen Monatszyklus genau zu verfolgen, vorherzusagen und graphisch darzustellen.
Die Funktion ist für Personen mit Menstruationszyklus und einen natürlichen Hormonzyklus vorgesehen.
Zyklusphasen
Der Menstruationszyklus hat zwei Hauptphasen, die Follikelphase und die Lutealphase. Während der Follikelphase, die vom ersten Tag der Menstruation bis zum Eisprung dauert, kann der steigende Östrogenspiegel zu einem Absinken der durchschnittlichen Körpertemperatur führen. In der Lutealphase, also vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation, steigt der Progesteronspiegel an, was in der Regel zu einer Erhöhung der durchschnittlichen Körpertemperatur führt. Du brauchst Daten aus mindestens 60 Nächten, damit der Oura Ring deine individuellen Zyklusphasen erkennen kann.
Periodenvorhersage
Oura nutzt deine nächtliche durchschnittliche Körpertemperatur zusammen mit anderen Biosignalen wie der HFV, um das mehrtägige Zeitfenster für den Periodenbeginn zu bestimmen. Das Zeitfenster der Periodenvorhersage basiert auf umfangreichen Daten, die im Laufe der Zeit und nicht nur punktuell erhoben werden. In der Vergangenheit beruhten die meisten Lösungen zur Verfolgung der Periode auf der Kalendermethode, bei der das Datum des Beginns der letzten Periode und eine vom Benutzer eingegebene Zykluslänge verwendet werden, um den Beginn des nächsten Zyklus vorherzusagen. Die Periode kann sich jedoch von Zyklus zu Zyklus ändern und durch verschiedene Faktoren wie Stress, Ernährung und Krankheit beeinflusst werden.
Zyklusstatistiken
In den Zyklusstatistiken werden deine typische Zykluslänge, Zyklusvariabilität und Periodenlänge angezeigt. Diese basieren jeweils auf dem Mittelwert der von dir in den letzten sechs Monaten aufgezeichneten Zyklen.
- Die Zykluslänge definiert sich als die Zeit zwischen dem ersten Tag deiner Periode und dem Tag vor dem Beginn deiner nächsten Periode. Zyklen, die zwischen 21 und 35 Tagen dauern, gelten als normal.
- Die Zyklusvariabilität bezieht sich auf die Unterschiede in der Länge deiner Zyklen im Laufe der Zeit. Eine Zyklusvariabilität von +/- drei Tagen oder weniger gilt als normal.
- Die Periodendauer ist als die Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Tag der Menstruationsblutung definiert. Perioden, die zwischen zwei und acht Tagen andauern, gelten als normal.
Deine Zyklusstatistiken beruhen auf deinen Perioden-Tags der letzten sechs Monate. Daher ist es wichtig, dass du das Datum des Beginns deiner Periode und jeden Tag deiner Periode aufzeichnest, um möglichst genaue Daten zu erhalten.
Viele Faktoren können zu Veränderungen der Zyklusvariabilität beitragen, und das einmalige Auftreten einer unregelmäßigen Zyklusvariabilität ist in der Regel kein Problem. Wenn deine Zykluslänge jedoch immer wieder unregelmäßig ist, oder du Fragen zu deinem Zyklus im Allgemeinen hast, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Fruchtbares Fenster
Das fruchtbare Fenster informiert dich über deine Ihre Chancen, während deines Zyklus schwanger zu werden. Mit Cycle Insights bekommst du jetzt einen Überblick mit der Schätzung deiner höchsten Fruchtbarkeit, der Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis, dem voraussichtlichen Tag des Eisprungs und dem Moment, wenn der Eisprung festgestellt wurde.
Das fruchtbare Fenster ist der Zeitraum in deinem Zyklus, in dem die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am größten ist. Üblicherweise beginnt er fünf Tage vor deinem Eisprung und endet einen Tag nach deinem Eisprung., also insgesamt sieben Tage, mit dem Tag des Eisprungs. Diese Schätzung basiert auf deinen physiologischen Daten – wie z. B. kardiovaskulären Messwerten, Temperaturtrends und Atmungsmetriken – sowie auf deinen Angaben zu deinem Zyklus.
Manchmal kann es Zyklen geben, ohne dass eine Menstruation auftritt. Wenn du während eines Zyklus keine Periode hast, warte bis zum Ende der Lutealphase, wenn deine Temperatur sinkt, und protokolliere eine Periode ohne Zyklus. Der Eisprung und das fruchtbare Fenster können nicht vorhergesagt werden, wenn die Perioden nicht genau protokolliert werden.
Dein geschätzter Tag des Eisprungs
Innerhalb deines geschätzten fruchtbaren Fensters wird ein Tag als geschätzter Tag des Eisprungs hervorgehoben und durch ein weißes Ei-Symbol gekennzeichnet. Dieser Tag stellt den Zeitpunkt dar, an dem der Eisprung am wahrscheinlichsten ist.
Verfolgung deines fruchtbaren Fensters:
Im Abschnitt Vorhersagen der App siehst du entweder dein fruchtbares Fenster (mit weißen Kreisen markiert) oder deine nächste erwartete Periode (mit roten Kreisen markiert). Um alle anstehenden Zyklusereignisse anzuzeigen, tippe auf Kalender anzeigen.
Deine tägliche Temperaturkurve zeigt, wie deine Temperatur jeden Tag im Vergleich zur Ausgangstemperatur während deines Zyklus steigt und fällt.
Bevor der Eisprung erkannt wird:
Bevor der Eisprung erkannt wird, erstellt Oura Schätzungen für den Tag des Eisprungs und das fruchtbare Fenster.
- Die Chance auf eine Schwangerschaft wird während dieses Fensters als „hoch“ angezeigt.
- Außerhalb des fruchtbaren Fensters wird die Wahrscheinlichkeit als „gering“ eingestuft.
- Deine Schätzungen können sich mit der Erfassung neuer Daten ändern, daher sollten sie nicht zur Schwangerschaftsverhütung verwendet werden.
Nachdem der Eisprung erkannt wurde:
Der Eisprung wird bestätigt, wenn Oura einen konstanten Anstieg deiner basalen Körpertemperatur feststellt oder du einen „positiven LH-Test“ markierst. Sobald der Eisprung erkannt wurde:
- Der Tag des erkannten Eisprungs wird durch ein weißes Ei-Symbol in der Temperaturkurve angezeigt.
- Dein fruchtbares Fenster ändert sich von „geschätzt“ zu „bestätigt“, wobei für diese Tage hohe Empfängnischancen markiert sind.
- Tage außerhalb des fruchtbaren Fensters haben keine Symbole, und die Chance auf eine Empfängnis wird als „gering“ angezeigt.
Da das fruchtbare Fenster eine behördlich regulierte Funktion ist, ist sie nur in Ländern verfügbar, in denen der Regulierungsprozess abgeschlossen ist. Die Liste der verfügbaren Funktionen findest du hier.
Das Benutzerhandbuch für das fruchtbare Fenster findest du hier.
Weitere Informationen gibt es unter Was ist das fruchtbare Fenster? im Blog The Pulse (auf Englisch).
So verwendest du Cycle Insights
Wenn du neu bei Cycle Insights bist, siehst du in der Startansicht eine Einführungskarte zur Funktion. Dir werden zudem Fragen angezeigt, z. B. wann deine letzte Periode begonnen hat, wie lang dein Zyklus normalerweise dauert und ob du hormonelle Verhütungsmittel oder andere Hormonpräparate anwendest.
Wenn du hormonelle Verhütungsmittel oder andere Hormonpräparate anwendest, kann dies deine natürlichen Temperaturschwankungen beeinflussen. Du kannst Cycle Insights trotzdem nutzen, aber du siehst nur die Periodenvorhersagen und keine Zyklusphasen oder damit zusammenhängende Rückmeldungen oder das fruchtbare Fenster. Du kannst deine Antwort auf die Hormonfrage jederzeit im Menü Einstellungen ändern.
Um die Zyklusphasen zu sehen, musst du jeden Monat das Startdatum deiner Periode über die Schaltfläche „Periode eingeben“ erfassen. Du findest sie in der Detailansicht der Karte „Cycle Insights“ oder über den +-Button unten rechts in der App. Wenn du das Datum des Periodenbeginns änderst oder rückwirkend eingibst, werden deine Zyklusphasen aktualisiert.
Je mehr Temperaturdaten du sammelst, indem du deinen Oura Ring rund um die Uhr trägst und jeden Monat das genaue Datum des Periodenbeginns bestätigst oder eingibst, desto genauer werden die Vorhersagen.
Die Verwendung von Tags (z. B. „Positiver LH-Test“) gilt nicht als Eingabe des Zyklusbeginns. Daher werden auch keine Zyklusphasen angezeigt.
Auf der Ansicht Heute findest du Cycle Insights. Gehe auf die Startseite von Cycle Insights oder zum Shortcut, um weiterführende Angaben zu deiner Temperatur und deinem Zyklusverlauf anzuschauen. In der detaillierten Ansicht siehst du die folgenden Daten:
- Durchschnittliche Körpertemperaturwert der letzten Nacht
- In welcher Phase du dich gerade befindest (Blau steht für die Follikelphase und Lila für die Lutealphase)
- Welcher Zyklustag gerade ist
- Allgemeine Informationen zu deiner aktuellen Phase
- Geschätzter Beginn der nächsten Periode
- Die Möglichkeit, jeden Tag deiner Periode sowie die jeweilige Stärke der Blutung einzugeben
- Eine Option zum Aufrufen der Kalenderansicht
- In den Zyklusstatistiken werden deine typische Zykluslänge, Zyklusvariabilität und Periodenlänge angezeigt
- Empfängniswahrscheinlichkeit
- Weitere Quellen zum Menstruationszyklus
- Einen teilbaren Bericht der Daten der letzten sechs Monate zu Zykluslänge, Periodenlänge, Temperaturschwankungen, Zyklusphasen und Symptom-Tags
So kannst du einen Periodeneintrag löschen:
- Tippe für die Detailansicht auf die Startkarte von Cycle Insights
- Unter dem Temperaturdiagramm kannst du deine Periode erfassen oder bearbeiten.
- Du kannst die Kalenderansicht zum Bearbeiten oder Löschen verwenden (erfasste Periodendaten werden im Kalender durch einen roten Kreis hervorgehoben).
So entfernst du deine Daten zur Frauengesundheit aus der Oura-App
Die Daten zur Frauengesundheit können Informationen über deine Zyklen enthalten, wie z. B. das letzte Datum des Beginns deiner Periode und die Länge des Zyklus, frauengesundheitsbezogene Tags (z. B. positiver Schwangerschaftstest, Eisprung, positiver LH-Test usw.), Einstellungen für die Periodenvorhersage, Antworten auf Fragen zu Fruchtbarkeitshormonen, Informationen zur Schwangerschaft und zum fruchtbaren Fenster. Deine Daten werden in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Oura gesammelt, verwendet und geschützt.
Du kannst deine Daten jederzeit aus der App löschen, indem du im Einstellungsmenü auf Frauengesundheit gehst. Mit der Löschung deiner Daten werden die Funktionen zur Frauengesundheit in der Oura-App deaktiviert. Wenn du ganz von Ouras Servern gelöscht werden willst, kannst du im Einstellungsmenü oder über Oura on the Web Konto und alle Daten löschen auswählen. Lies So schützt Oura deine Daten.
Erfahre mehr über unser Engagement für den Datenschutz im Bereich der reproduktiven Gesundheit im Blog The Pulse (auf Englisch).
So deaktivierst du Cycle Insights
Du kannst die Funktion Cycle Insights jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren. Tippe dazu oben links in der Startansicht auf das Menü und wähle „Einstellungen“ und dann „Frauengesundheit“.
Mit dem Umschalter kannst du die gesamte Funktion „Cycle Insights“ ausschalten. Wenn du Cycle Insights deaktivierst, werden die Periodenvorhersagen gestoppt und alle zyklusbezogenen Daten ausgeblendet.
Was du beachten solltest
- Trage deinen Ring täglich rund um die Uhr und synchronisiere die Daten regelmäßig mit der App, damit ein zuverlässiges Profil deiner Körpertemperatur erstellt werden kann.
- Du benötigst Temperaturdaten aus 60 Nächten, um die Zyklusphasen zu sehen. Solange die Daten aus 60 Nächten fehlen, siehst du nur deine Periodenvorhersage auf Basis der Kalendermethode.
- In der Kalenderansicht der Oura-App werden nur erfasste Periodendaten, das Zeitfenster der Periodenvorhersage und das fruchtbare Fenster angezeigt. Derzeit werden keine Zyklusphasendaten angezeigt.
- Wenn du aktuell hormonelle Verhütungsmittel anwendest oder schwanger bist, wirkt sich dies auf die natürlichen Temperaturschwankungen deines Körpers aus. Daher kann Cycle Insights den Zeitpunkt deiner Periode möglicherweise nicht genau bestimmen (sofern du unter diesen Umständen überhaupt noch menstruierst) und auch keine Zyklusphasen anzeigen. Unabhängig davon, welche hormonelle Verhütungsmethode du verwendest, liegt das daran, dass deine Zyklusschwankungen, deine Gesamtzyklusdauer und die Blutungsstärke wahrscheinlich von deinen natürlichen Mustern abweichen.
- Wenn du das Tag „positiver Schwangerschaftstest“ verwendest, werden sowohl Cycle Insights als auch die Periodenvorhersagen automatisch deaktiviert. Du kannst jederzeit die Einstellungen aufrufen und die Funktion wieder aktivieren.
- Auch medizinische Faktoren, wie Unfruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsbehandlungen, Endometriose, Schwangerschaft, Stillen, Übertraining, Gewichtsverlust, Stress usw. können die zentralen Biosignale beeinflussen. Wenn etwas davon auf dich zutrifft, kann sich dies darauf auswirken, wie genau und gleichbleibend Oura deine Periode und deine Zyklusphasen jeden Monat vorhersagen kann.
- Pro Monat kann nur eine Periode erfasst werden und Datenimporte aus anderen Apps mit Periodenerfassung, wie Apple Health oder Clue, sind derzeit nicht möglich.
- Das fruchtbare Fenster soll Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, dabei helfen, ihren Zyklus besser zu verstehen. Dazu werden Vorhersagen bzw. die Erkennung des Eisprungs und die Chance auf eine Empfängnis angezeigt. Das fruchtbare Fenster ergänzt unsere Partnerschaft mit Natural Cycles. Natural Cycles ist von der FDA als Medizinprodukt der Klasse II zugelassen, was bedeutet, dass es in den USA als zuverlässige Verhütungsmethode eingesetzt werden kann. Es verfügt über einen Empfängnismodus zur Unterstützung des Schwangerschaftswunsches. Wir ermutigen unsere Mitglieder, die Funktionen auszuwählen, die für sie am besten geeignet sind, je nach ihren Zielen und ihrer bevorzugten Benutzererfahrung. Weitere Informationen findest du unter So verwendest du Natural Cycles mit Oura
Weitere Informationen
Verwendung des Fruchtbaren Fensters (auf Englisch)
Neu in Oura: Cycle Insights (auf Englisch)
Integration für Natural Cycles
Natural Cycles Powered by Oura (auf Englisch)
Wie sich dein Menstruationszyklus auf deinen Körper auswirkt (auf Englisch)
Wie Oura dir bei der Bewältigung der Perimenopause helfen kann (auf Englisch)