Mit der Funktion „Stress tagsüber“ kannst du deinen individuellen physiologischen Stress während Wachzeiten verfolgen, damit du ihn besser verstehen, bewältigen und dich von ihm erholen kannst. Die Funktion „Stress tagsüber“ ist verfügbar für:
- Gen3 und Oura Ring 4 mit aktiver Mitgliedschaft
- iOS
- Android
Diese Funktion ist bei Gen2 oder älteren Modellen nicht verfügbar.
Was ist „Stress tagsüber“?
So funktioniert „Stress tagsüber“
Kontextbezogener Stress
Fehlerbehebung bei Lücken in der Anzeige für „Stress tagsüber“
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
Was ist „Stress tagsüber“?
Stress ist die normale Reaktion des Körpers auf innere und äußere Herausforderungen und ist weder von Natur aus gut noch schlecht. Jeder Mensch empfindet Stress, aber die Ursachen und wie wir auf Stress reagieren sind sehr individuell. Körperliche Aktivität, Arbeit, Krankheit, Jetlag, emotionaler Stress, Hormonschwankungen, soziale Interaktionen und stimulierende Substanzen wie Kaffee können allesamt den Körper belasten.
Die Funktion „Stress tagsüber“ analysiert die Veränderungen in deinen biometrischen Werten, um Rückmeldungen zu deinem physiologischen Stressniveau zu geben. Dabei erfolgt eine Einordnung in eine der folgenden vier Zonen:
- Stress: Dies ist das höchste Niveau. Gehört zum Alltag dazu, sollte aber durch Regenerationszeit ausgeglichen werden.
- Anspannung: Es kommt zu gelegentlichen Stressspitzen, aber dies kann die Produktivität unter Umständen fördern.
- Entspannung: Dein Körper ist von einem Stresszustand in einen Zustand leichter Erholung übergegangen.
- Ruhe: Dein Körper regeneriert sich in einem Zustand vollkommener Ruhe.
Dein in „Stress tagsüber“ angezeigter Wert spiegelt die physiologische Reaktion deines Körpers wider, die nicht immer damit übereinstimmen muss, wie du dich fühlst. Stress wird anhand deiner biometrischen Werte gemessen, nicht anhand deiner Gefühle. Auch wenn du dich gut fühlst, kann dein Körper immer noch Stress erfahren.
So funktioniert „Stress tagsüber“
„Stress tagsüber“ misst deine physiologischen Stressreaktionen – sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene – und deine Anpassung an verschiedene innere und äußere Faktoren. Innere Faktoren können beispielsweise Schlafmangel oder Krankheit sein. Zu den äußeren Faktoren gehören Dinge wie arbeitsbedingter Stress, Alkohol oder soziale Aktivitäten.
„Stress tagsüber“ wird wie folgt berechnet:
- Herzfrequenz
- Herzfrequenzvariabilität (HFV)
- Bewegung
- Durchschnittliche Körpertemperatur
Du musst deinen Ring mindestens fünf Tage ununterbrochenen tragen (Tag und Nacht) , damit du erste Ergebnisse für „Stress tagsüber“zu sehen.
Informationen zu deinem Stress tagsüber findest du jeden Tag auf einer Karte in der Startansicht oder über den Stress-Schnellzugriff, wo du ein Stressdiagramm in Echtzeit siehst. Das Stressdiagramm ist farbcodiert, damit du deinen zuletzt erfassten Zustand leicht erkennen kannst. Es wird alle 15 Minuten aktualisiert, wenn du wach bist, deinen Ring trägst und eher inaktiv bist.
Deine Messparameter werden mit deinem persönlichen Basiswert verglichen, der täglich auf der Grundlage neuer Daten neu kalibriert wird. Oura verwendet keine festen Schwellenwerte für Stress. Deine Werte sind immer auf dich bezogen.
Weitere Informationen über HFV und Stress findest du im Blogartikel HFV und Stress: Was die HFV über deine psychische Gesundheit aussagt (auf Englisch).
Kontextbezogener Stress
Du kannst auf die Karte in der Startansicht oder auf den Stress-Schnellzugriff tippen, um zu einer Detailansicht mit zusätzlichen Informationen zu gelangen. Diese Detailansicht enthält zwei Schalter: einen für „Tägliche Bewegung“ und einen für „Tags und Aktivitäten“.
- Tägliche Bewegung: Überlagert dein Bewegungsdiagramm, um zu zeigen, wie deine Aktivität mit Veränderungen beim Stress zusammenhängt. Das Diagramm der täglichen Bewegung ist identisch mit dem Bewegungsdiagramm auf dem Aktivitäten-Bildschirm
- Tags und Aktivitäten: Hilft dir, protokollierte Ereignisse mit physiologischen Veränderungen in Zusammenhang zu bringen. Wenn du auf ein Tag tippst, wird es im Diagramm hervorgehoben. Du kannst auch direkt auf dem Bildschirm „Stress tagsüber“ ein Tag hinzufügen.
Unter der Rückmeldung befinden sich die Gesamtwerte für die Stress- und Ruhezeiten deines Tages. Wenn du auf einen der beiden Werte tippst, gelangst du zum entsprechenden Diagramm in Trends.
Stress wird nur in bewegungsarmen oder bewegungslosen Zeiten gemessen, so dass Spitzen oder Lücken körperliche Aktivität widerspiegeln können, nicht aber Stressveränderungen. Häufige Auslöser für erhöhten physiologischen Stress sind Koffein, hormonelle Veränderungen (z. B. PMS), intensives Training, emotionaler Stress, schlechter Schlaf, Dehydrierung und eine länger dauernde kognitive Belastung.
Fehlersuche bei Lücken im Diagramm für „Stress tagsüber“
Der Stress tagsüber wird nur im Wachzustand gemessen. Erste Stressdaten siehst du nach dem Aufstehen, wenn ausreichend Daten gesammelt worden sind. Über den Tag verteilt folgen weitere Rückmeldungen. Am Abend siehst du deine tägliche Zusammenfassung. Zudem kannst du zu den Rückmeldungen der vorherigen Tage zurückblättern.
Wenn dein Diagramm für den Stress tagsüber Lücken aufweist, kann dies folgende Gründe haben:
- Dein Stress wird nicht während Bewegung gemessen, somit auch nicht während Trainingseinheiten. Wenn die Zeiträume der Bewegung vorbei sind, siehst du ihre Auswirkungen in deinem Stressdiagramm.
- Dein Stress wird nicht gemessen, während du schläfst.
- Du hast deinen Ring eine Zeit lang nicht getragen.
- Dein Ring konnte deine Herzfrequenz aufgrund eines schlechten oder lockeren Sitzes nicht messen.
- Kalte Finger können Signalprobleme verursachen.
Was du beachten solltest
- Nicht jeder Stress ist schlecht. Stress kann dir helfen, leistungsfähig und motiviert zu bleiben. Das Ziel ist, zu verstehen, wie dein Körper auf Stress reagiert und wann er Zeit zur Erholung braucht.
- Die Funktion „Stress tagsüber“ kann nicht ausgeblendet oder ausgeschaltet werden.
- Die mit unserer Funktion „Stress tagsüber“ ermittelten Werte wurden durch interne Studien validiert, in denen wir die Oura-Ergebnisse mit denen anderer etablierter Branchenkonzepten verglichen haben. Außerdem haben wir Umfragen durchgeführt, um die subjektive Stresseinschätzung der Nutzer mit den Oura-Ergebnissen zu vergleichen.
- Die Ergebnisse von „Stress tagsüber“ sind bei Nutzer*innen mit Herzerkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder Herzschrittmachern möglicherweise nicht aussagekräftig.
- Wenn du ein neues Mitglied bist oder du deinen Ring über einen längeren Zeitraum nicht getragen hast und jetzt wieder begonnen hast, kann es 5 bis 7 Tage dauern, bis deine Basiswerte und die Daten für deinen Stress tagsüber angezeigt werden.
- „Stress tagsüber“ kann nicht zwischen verschiedenen Stressquellen unterscheiden, da der Körper physiologisch gesehen unabhängig vom Stressor gleich reagiert, egal ob es sich um körperliche oder geistige Stressoren handelt. Du kannst auch jeden Tag eine Selbstreflexion mit der Funktion Reflections (auf Englisch) durchführen oder Tags in deiner Trendansicht hinzufügen und dort einsehen, um Zusammenhänge mit täglichen Handlungen und Verhaltensweisen nachzuverfolgen.
Weitere Informationen
Verfolge, verstehe und bewältige deinen Stress mit Oura (auf Englisch)
Stress neu bewertet: der Unterschied zwischen „schlechtem“ und „gutem“ Stress (auf Englisch)
Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm
Reflections (auf Englisch)