Mit der Oura-App kannst du deine Herzfrequenz rund um die Uhr überwachen. Das Herzfrequenzdiagramm ist für Gen2 oder ältere Oura Ringe nicht verfügbar.
Was ist das Herzfrequenzdiagramm?
24-Stunden-Trendlinie der Herzfrequenz
Aktuelle Herzfrequenz
Regenerationszeit
Stress
Herzfrequenzmessung tagsüber
Aktivitätsherzfrequenz
So verwendest du das Herzfrequenzdiagramm
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
Was ist das Herzfrequenzdiagramm?
Das Herzfrequenzdiagramm in der Startansicht der Oura-App zeigt farbkodierte Darstellungen deiner Schlaf-, Tages-, Stress- und Aktivitätsherzfrequenzen sowie der Regenerationszeiten – alles in einem Diagramm.
Das Herzfrequenzdiagramm enthält folgende Komponenten:
24-Stunden-Trendlinie der Herzfrequenz
Das 24-Stunden-Diagramm zeigt den Ruhepuls im Schlaf in blau, die Regenerationszeit in grün, den Stress tagsüber in rosa und die Aktivitätsherzfrequenz in orange an. Die weiße Trendlinie ist der Durchschnitt deiner Herzfrequenz-Messwerte während des gesamten 24-stündigen Zeitraums.
Die nächtlichen Herzfrequenzkurven sind auch in der Schlafansicht und in der Tagesformansicht der Oura-App zu sehen.
Aktuelle Herzfrequenz
Dein letzter gemessener Puls wird in Schlägen pro Minute (S/min) unterhalb des Herzfrequenzdiagramms angezeigt, zusammen mit einer Zeitangabe, wie lange die letzte Messung zurückliegt. Wenn du das Herz neben diesem Wert antippst, wird die Anzeige durch deinen aktuellen Pulsmesswert aktualisiert. In unserem Artikel Aktuelle Herzfrequenz erfährst du mehr.
Regenerationszeit
Die Regenerationszeit bezeichnet Zeiträume während des Tages, in denen dein Körper sich in einem Erholungszustand befindet. Die Erfassung dieser Zeiträume ist eine gute Möglichkeit, deine Tagesform zu messen. Weitere Informationen dazu, wie du diese Funktion optimal nutzt, findest du in unserem Artikel Regenerationszeit.
Stress
Die Momente, in denen dein Körper ein hohes Maß an physiologischem Stress empfunden hat, sind im Herzfrequenzdiagramm rosa markiert. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel Stress tagsüber.
Messung der Herzfrequenz tagsüber
Oura misst über die grünen LEDs des Oura Rings alle fünf Minuten eine volle Minute lang tagsüber die Herzfrequenz. Um die Batterie zu schonen und die Genauigkeit zu maximieren, wird die Herzfrequenz tagsüber nur unter optimalen Bedingungen gemessen, d. h. bei geringer Bewegung und ausgeglichener durchschnittlicher Körpertemperatur.
Da diese Bedingungen erfüllt sein müssen, kann es sein, dass du bis zu 30 Minuten lang keine automatisch aktualisierte Herzfrequenz erhältst. Du kannst sie aber jederzeit mit der Funktion „Aktuelle Herzfrequenz“ manuell aktualisieren. Hinweis: „Geringe Bewegung“ schließt alltägliche Tätigkeiten in der Regel ein, bis hin zu starker Bewegung wie beim Sport.
Aktivitätsherzfrequenz
Die Funktion „Aktivitätsherzfrequenz“ wird zur Aufzeichnung deiner körperlichen Betätigung verwendet. Die bei körperlicher Aktivität gemessenen Herzfrequenzwerte werden im Diagramm orange hervorgehoben.
So verwendest du das Herzfrequenzdiagramm
Nach dem ersten vollen Tag, an dem du den Oura Ring getragen hast, wird das 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm als eigene Karte in der Startansicht der Oura-App angezeigt (möglicherweise musst du „Mehr“ auswählen, um alles in der Startansicht anzuzeigen). Das Diagramm zeigt die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (S/min) für den aktuellen Tag (von Mitternacht bis Mitternacht). Der aktuellste Herzfrequenzwert (in S/min) wird unterhalb des Diagramms angezeigt, zusammen mit der Schaltfläche „Aktuelle Herzfrequenz“.
Jeder Abschnitt der x-Achse des Diagramms stellt ein 30-minütiges Zeitfenster dar und jeder einzelne farbige Punkt innerhalb dieser Abschnitte entspricht einem fünfminütigen Herzfrequenzbereich. Längere vertikale Balken zeigen Cluster von Messwerten an, die sich innerhalb eines 30-Minuten-Zeitfensters überschneiden.
Die durchgezogene weiße Trendlinie im Diagramm stellt den Durchschnitt aller Herzfrequenz-Messwerte dar. Gestrichelte weiße Linien kennzeichnen Zeiträume, für die keine zuverlässigen Daten vorliegen. Weitere Informationen findest du im Artikel Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm.
Tippe an einer beliebigen Stelle auf das Herzfrequenzdiagramm, um weitere Details zu sehen. Wenn du mit dem Finger auf das Diagramm tippst und hältst oder ziehst, siehst du eine dünne, senkrechte, blaue Linie. Diese Linie zeigt deinen genauen Herzfrequenzbereich in diesem Zeitfenster an. Wische im Diagramm nach rechts, um die Herzfrequenzdaten der vergangenen Tage zu sehen.
Tippe auf einen der fünf Hauptparameter (Regenerationszeit, Stress, Schlaf, Aktivität und Tagsüber), um weitere Daten anzuzeigen. Wähle „Mehr erfahren“ unter dem betreffenden Parameter, um weitere Informationen zu erhalten, z. B. dazu, wie du deine Herzfrequenzkurve interpretieren kannst (nur auf Englisch).
Was du beachten solltest
- „Herzfrequenz tagsüber“ und „Aktuelle Herzfrequenz“ sind nicht für die Aufzeichnung von Trainingseinheiten bestimmt. Verwende zur genauen Messung deines Pulses während des Sports die Funktion Aktivitätsherzfrequenz.
- Starke Bewegung oder eine ungewöhnlich niedrige durchschnittliche Körpertemperatur können zu Lücken in den Daten deines Herzfrequenzdiagramms führen.
- Bestätigte Schlafpausen tagsüber erscheinen als Schlaf (blau) im 24-Stunden-Diagramm.
Weitere Informationen
Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm
Herzfrequenz tagsüber (nur auf Englisch)
Herzfrequenz im Schlaf: Achte auf diese 4 Muster (nur auf Englisch)