Über die Funktion „Aktuelle Herzfrequenz“ kannst du deine Herzfrequenz in Echtzeit verfolgen. Die aktuelle Herzfrequenz ist bei Gen2 und älteren Modellen nicht verfügbar.
Was ist die aktuelle Herzfrequenz?
So wird die aktuelle Herzfrequenz ermittelt
So wird die aktuelle Herzfrequenz verwendet
Was du beachten solltest
Was ist die aktuelle Herzfrequenz?
Über die Funktion „Aktuelle Herzfrequenz“ kannst du deine Herzfrequenz zu jeder Zeit des Tages überprüfen. Du kannst deine Herzfrequenz durch einfachen Antippen sofort sehen. Du kannst über das 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm auf die aktuelle Herzfrequenz zugreifen.
So wird die aktuelle Herzfrequenz ermittelt
Oura verwendet grüne LEDs, um deine Herzfrequenz in Echtzeit zu messen. Für den Vorgang wird eine Technologie namens Photoplethysmografie (PPG) mit einer Frequenz von 50 Hz verwendet.
Bei der PPG-Technologie wird Licht auf die Hautoberfläche gestrahlt. Wenn dieses Licht deine Blutgefäße erreicht, wird ein Teil des Lichts auf einen Fotodetektor reflektiert. Die Intensität des reflektierten Lichts spiegelt die Blutmenge in deinem Blutgefäß in einer Wellenform wider.
Je nach Farbe des verwendeten Lichts können verschiedene biometrische Werte durch ihre einzigartigen Wellenformen erfasst werden. Wenn zum Beispiel deine Blutgefäße erweitert sind, wird mehr grünes Licht absorbiert, als wenn sie kontrahiert sind. Dieses Phänomen trägt dazu bei, dass dein Puls genau gemessen werden kann.
Für eine genaue Pulsmessung musst du relativ stillhalten, damit die Funktion „Aktuelle Herzfrequenz“ die volle 10-Sekunden-Messung durchführen kann. Wenn Oura zu viel Bewegung feststellt, ist deine aktuelle Herzfrequenz nicht verfügbar.
So wird die aktuelle Herzfrequenz verwendet
1. Gehe zur Startansicht zur Anzeige deines 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramms. Dort siehst du deine zuletzt gemessene Herzfrequenz mit dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung.
2. Tippe auf das große Herzsymbol. Wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind (ausgeglichene Hauttemperatur, geringe Bewegung und eine starke Bluetooth-Verbindung), beginnt die Messung. Halte 10 Sekunden lang still bzw. solange, bis die Messung abgeschlossen ist.
3. Wenn die Messung abgeschlossen ist, aktualisiert sich der Wert im Herzfrequenzdiagramm auf deine aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (S/Min.).
Was du beachten solltest
-
Verschiedene Variablen können die Messung der aktuellen Herzfrequenz stören:
- Schlechte Signalqualität: Überprüfe die Bluetooth-Einstellungen deines Mobilgeräts, um sicherzustellen, dass dein Ring und die App richtig verbunden sind.
- Niedrige Hauttemperatur: eine ungewöhnlich niedrige Hauttemperatur kann die Messwerte beeinträchtigen
- Übermäßige Bewegung: Achta darauf, während der Messung 10 Sekunden lang stillzuhalten.
- Falsche Ausrichtung des Rings: Achte darauf, dass die Sensoren deines Rings immer in Kontakt mit deiner Haut bleiben, und zwar an der Handflächenseite deines Fingers.
- Die aktuelle Herzfrequenz ist nicht dasselbe wie die Aktivitätsherzfrequenz und ist auch nicht dazu gedacht, die Herzfrequenz lückenlos zu überwachen.
- Die grünen LEDs, mit denen die aktuelle Herzfrequenz gemessen wird, sorgen für Genauigkeit, erfordern jedoch eine stärkere Signalqualität. Eine häufige Ermittlung der aktuellen Herzfrequenz verbraucht mehr Akku, daher empfehlen wir, den Ring regelmäßig aufzuladen, um den Akku in seinem optimalen Bereich zu halten. Hier erfährst du mehr über die optimale Nutzung des Ring-Akkus.