Wenn deine Schlafdaten fehlen, gibt es dafür einige häufige Gründe. Hier findest du mögliche Ursachen und Tipps dazu, was du machen kannst, damit dein Schlaf garantiert genau aufgezeichnet wird.
1. Niedriger Akkuladestand in der Nacht
Wenn der Akku deines Oura Rings zu schwach wird, während du schläfst, schaltet er automatisch in einen nächtlichen Niedrigakkumodus, um Energie zu sparen und ein Abschalten zu verhindern. Dies hilft zwar, die zuvor gesammelten Daten zu erhalten, aber es kann dazu führen, dass keine neuen Informationen mehr gesammelt werden. Daher kann die Schlafanalyse unvollständig sein und einige Schlafmetriken fehlen, wie z. B. Herzfrequenz (HR), Herzfrequenzvariabilität (HRV), Tagesformbewertung und Schlafphasen. Da für eine genaue Einstufung des Schlafs kontinuierliche Daten erforderlich sind, können unvollständige Daten zu Lücken in Ihren Schlafanalysen führen.
Aber selbst wenn Daten fehlen, siehst du immer noch deine Gesamtschlafzeit, die Zeit im Bett und Anfang/Ende der Schlafenszeit, und unter Tagesform findest du eine Erklärung dazu, warum Schlafdaten fehlen.
Tipp: Lade deinen Ring vor dem Schlafengehen auf mindestens 30 % auf, um Unterbrechungen zu vermeiden.
2. Der Ring schaltet sich aus
Wenn dein Akku vollständig leer ist und sich dein Oura Ring während des Schlafs ausschaltet, gehen alle Daten dieser Nacht verloren. In diesem Fall fehlen sogar die Angaben zur Gesamtschlafzeit, Zeit im Bett, Ende/Anfang der Schlafenszeit und Rückmeldungen zur Tagesform.
Tipp: Lade deinen Ring vor dem Schlafengehen auf mindestens 30 % auf, um Unterbrechungen zu vermeiden.
3. Die Schlafdauer ist zu kurz
Der Oura Ring benötigt mindestens drei Stunden Schlafphasenerkennung zwischen 18:00 Uhr und 18:00 Uhr des folgenden Tages, um einen Hauptschlafzyklus zu erkennen. Wenn du nicht mindestens drei Stunden ununterbrochen geschlafen hast, kann es sein, dass du keine Schlafdaten in der App hast, wenn du deinen Ring am Morgen synchronisierst. Wenn du jedoch später am Tag noch einmal drei Stunden oder länger schläfst, wird die Tagesschlafzeit angezeigt und als der Hauptschlafzyklus gewertet.
4. Unruhiger Schlaf oder Schlaflosigkeit
Ein hohes Maß an nächtlichen Bewegungen oder Schlafunterbrechungen kann es dem Oura Ring erschweren, ausreichende Leicht-, REM- und Tiefschlafphasen zu erkennen. In solchen Fällen werden die Schlafdaten nach der Synchronisierung möglicherweise nicht angezeigt. Oura legt großen Wert auf Genauigkeit und reagiert empfindlich auf kontinuierliche Bewegungen, die die Schlaferkennung beeinträchtigen können.
Unruhiger Schlaf kann viele Ursachen haben, auch gesundheitliche Probleme.
Tipp: Suchst du nach weiteren Ressourcen? Dann lies gern die Artikel in unserem Puls-Blog (auf Englisch):
- Unruhiger Schlaf? Wie du das nächtliche Hin- und Herwälzen reduzieren kannst (auf Englisch)
- Wie du deinen Schlaf verbessern kannst (auf Englisch)
5. Oura Ring ist nicht mit der App synchronisiert
Wenn dein Oura Ring mehrere Tage lang nicht mit der Oura-App synchronisiert wird, können die gesammelten Daten verloren gehen. Dies kann passieren, wenn:
- der interne Speicher des Rings voll wird und beginnt, ältere Daten zu überschreiben
- sich der Ring vor der Synchronisierung ausschaltet, wodurch nicht synchronisierte Daten verloren gehen
Obwohl der Oura Ring Daten temporär speichert, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu synchronisieren, damit keine Daten verloren gehen.
Tipp: Synchronisiere deinen Oura Ring täglich mit der Oura-App, um Probleme zu vermeiden und deine Daten sicher und auf dem neuesten Stand bleiben.
6. Oura Ring über Nacht abgelegt
Es mag einfach klingen, aber ein häufiger Grund für fehlende Schlafdaten ist, dass du vergessen hast, deinen Oura Ring im Bett zu tragen. Einige Mitglieder legen den Ring vor dem Schlafengehen auf das Ladegerät und vergessen dann, ihn wieder anzulegen – vor allem, wenn sie ihn normalerweise nach dem Aufwachen synchronisieren.
Tipp: Vergewissere dich vor dem Schlafengehen noch einmal, dass dein Oura Ring an deinem Finger steckt und bereit zur Aufzeichnung ist.
7. Software-Störung oder technischer Fehler
Obwohl die Oura-App auf Stabilität und Genauigkeit ausgelegt ist, können gelegentliche Softwarefehler dazu führen, dass Schlafdaten fehlen. In seltenen Fällen können diese Daten nicht wiederhergestellt werden. Wir überwachen diese Probleme kontinuierlich und arbeiten daran, sie zu beheben, sobald sie auftreten.
Tipp: Synchronisiere deinen Oura Ring einmal vor dem Schlafengehen und ein zweites Mal kurz nach dem Aufwachen. Dies verringert das Datenvolumen, das auf einmal synchronisiert wird, und kann helfen, das Risiko von Fehlern zu verringern.
Wenn das Problem auch am nächsten Tag noch besteht, wende dich bitte an uns, damit wir dir helfen können.
8. Mögliches Hardware-Problem
Wenn deine Schlafdaten mehrere Nächte hintereinander fehlen und die oben genannten Lösungen das Problem nicht behoben haben, liegt möglicherweise ein Problem mit der Hardware vor.
In diesem Fall wende dich bitte an uns.