Gelegentlich kann es vorkommen, dass du Lücken in deinen Diagrammen für den nächtlichen Ruhepuls, die Herzfrequenz tagsüber oder die Aktivitätsherzfrequenz siehst. Tipps zur Abhilfe findest du nachfolgend.
Lücken im Diagramm des nächtlichen Ruhepulses
Lücken im 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm
Lücken im Diagramm der Aktivitätsherzfrequenz
Lücken im Diagramm des nächtlichen Ruhepulses
Wenn du Lücken in den Diagrammen deines nächtlichen Ruhepulses (RP) oder deiner Herzfrequenzvariabilität (HFV) siehst, hat möglicherweise etwas die Messung gestört.
Mögliche Ursachen für diese Lücken:
- Dein Ring saß zu locker. Vergewissere dich vor dem Schlafengehen, dass die LED-Sensoren deines Rings unter deinem Finger liegen und dein Ring gut sitzt. Wenn sich dein Ring zu locker anfühlt, versuche, ihn an einem anderen Finger zu tragen.
- Die LED-Sensoren waren verschmutzt. Du kannst die Sensoren und deinen Ring mit Wasser und Seife waschen. Trockne den Ring gründlich mit einem weichen Tuch ab, bevor du ihn wieder an deinen Finger steckst.
- Du hast in der Nacht sehr unruhig geschlafen. Der Oura Ring registriert selbst die kleinsten Bewegungen. Wenn du dich also hin und her wälzt, kann das zu Lücken in deinen nächtlichen Daten führen. In diesem Blogartikel (auf Englisch) erfährst du, wie du die Oura-Funktion „Nächtliche Bewegung“ nutzen kannst, um nachzusehen, ob du nachts ruhig geschlafen hast. Außerdem enthält der Artikel ein paar Tipps für unruhige Schläferinnen und Schläfer.
- Du hast in einer Position geschlafen, in der deine Hand taub war (die Durchblutung war teilweise gestört).
- Dein Ruhepuls war außergewöhnlich niedrig (unter 33 S/min).
- Eine Arrhythmie, also ein unregelmäßiger Herzschlag, führte zu unvollständigen Daten.
So könnten die Lücken in der Oura-App aussehen:
Lücken im 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm
Wenn du Lücken im 24-Stunden-Herzfrequenzdiagramm feststellst, solltest du Folgendes überprüfen:
- Die Sensoren des Rings sind möglicherweise zu weit von deiner Haut entfernt, um ein klares Signal zu empfangen. Probiere, ob der Ring an einem anderen Finger besser sitzt.
- Die Sensoren könnten verschmutzt sein. Ein kurzes Abspülen kann das Problem beheben.
Hinweis: Wenn du an einer Herzerkrankung, niedrigem Blutdruck oder einem anderen Gesundheitsproblem leidest, das Herzrhythmusstörungen verursacht, kann die Oura-App möglicherweise nicht deine gesamten Ruhepuls- (RP) und Herzfrequenzvariabilitätsdaten (HFV) anzeigen, was zu Lücken in den Diagrammen führt. In einigen Fällen siehst du deine Herzfrequenz- und HFV-Daten überhaupt nicht. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über Oura & Krankheiten.
Du kannst einen Soft-Reset durchführen, um die Sensoren des Rings zurückzusetzen:
-
Rufe die Seite „Mein Oura Ring“ auf, indem du auf das Menü
in der oberen linken Ecke oder auf das Symbol für den Akkuladestand
in der oberen rechten Ecke der Startansicht tippst.
- Bei einem iOS-Gerät tippst du unter Tools auf „Soft-Reset“.
- Bei einem Android-Gerät wischst du nach links und tippst unter Tools auf „Soft-Reset“.
Trage den Ring nach Überprüfung der Sensoren und der Passform des Rings und nach dem Durchführen des Soft-Resets (sofern erforderlich) bitte 24 Stunden lang und überprüfe, ob er deine Herzfrequenzdaten tagsüber korrekt erfasst und synchronisiert. Sollte dies nicht der Fall sein, wende dich bitte an uns und wir helfen dir.
Du kannst hier unseren Mitgliedersupport kontaktieren.
Lücken im Diagramm der Aktivitätsherzfrequenz
Die Aktivitätsherzfrequenz zeichnet die Herzfrequenz für eine Auswahl von körperlicher Bewegung, Trainingseinheiten und anderen Aktivitäten auf. Wenn du Lücken in deinem Diagramm der Aktivitätsherzfrequenz sehen, solltest du überprüfen, ob einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Kalte Haut aufgrund von kaltem Wetter oder aus anderen Gründen: Kalte Finger können Signalprobleme verursachen. Das Tragen von Handschuhen kann helfen, aber es ist wichtig, die Handschuhe vor dem Hinausgehen anzuziehen.
- Wahl des Fingers: Das Tragen des Rings am Zeigefinger ist ideal für eine gute Signalqualität, der Mittelfinger ist die zweitbeste Wahl.
- Sicherer Sitz: Es ist wichtig, dass der Oura Ring eng anliegt, egal, an welchem Finger du ihn trägst. Ein sicherer Sitz ist daran zu erkennen, dass ein Widerstand zu spüren ist, wenn der Ring gedreht wird.
- Ausrichtung des Rings: Um eine genaue Messung der Aktivitätsherzfrequenz zu erhalten, müssen sich die Sensoren an der Unterseite des Fingers (Handflächenseite) befinden.