Deine Daten kannst du nicht nur in der Oura-App ansehen und vergleichen, sondern auch über das Dashboard in Oura on the Web (auf Englisch).
Was ist Oura on the Web?
So verwendest du Oura on the Web
So verwendest du die Funktion „Trends“ in Oura on the Web
Fehlende Daten
Weitere Informationen
Was ist Oura on the Web?
Oura on the Web ist ein nützliches Tool, mit dem du langfristige Gesundheitsmuster beobachten und herausfinden kannst, in welchem Verhältnis zwei deiner Oura-Datenpunkte stehen.
Oura on the Web ist beispielsweise in den folgenden Fällen besonders nützlich:
- Du bist schwanger und möchtest wissen, wie sich Veränderungen deines Ruhepulses auf deine Schlaf-Effizienz oder Schwankungen deiner durchschnittlichen Körpertemperatur auf deine Tagesformbewertung auswirken.
- Du hast eine chronische Erkrankung und bist neugierig, ob mehr Tiefschlaf oder weniger Inaktivitätszeit die Muster deines Ruhepulses und deiner Herzfrequenzvariabilität beeinflussen können.
- Du hast Schlafprobleme (leidest z. B. unter Schlaflosigkeit) und möchtest herausfinden, wie es sich auf deinen Schlafwert auswirkt, wenn du eine Stunde früher einschläfst.
- Oder du möchtest einfach tiefer in die verschiedenen Beziehungen eintauchen, die durch deine persönlichen Gesundheitsmessparameter definiert werden
So verwendest du Oura on the Web
Melde dich in Oura on the Web an:
- Öffne cloud.ouraring.com.
- Gib die mit deinem Oura-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse ein.
- Schließe die Anmeldung mit dem Passwort für dein Oura-Konto oder über einen Einmal-Code ab (je nach Aufforderung)
Dashboard
Mit der einfachen Benutzeroberfläche des Dashboards kannst du alle Daten zu deiner Tagesform, deinem Schlaf und deinen Aktivitäten anzeigen. Außerdem kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, wie sich dein niedrigster Ruhepuls, deine Gesamtschlafzeit und dein aktiver Kalorienverbrauch im Laufe der Zeit verändert haben.
Trends
In den Trends kann die Entwicklung von zwei deiner Datenpunkte (z. B. Temperaturabweichung und Schlaf-Effizienz) gleichzeitig angezeigt werden. Nachdem du in diesem Bereich ein oder mehrere Diagramme hinzugefügt hast, um die Oura-Messdaten und Vergleiche anzuzeigen, die dich interessieren, kannst du die Daten zur individuellen Analyse herunterladen und exportieren. Wenn du die Daten von deinem „Oura on the Web“-Konto herunterlädst, werden die Gesamtwerte in Sekunden und nicht in Stunden oder Minuten angezeigt. Der Datenexport ermöglicht es dir beispielsweise, die von Oura bereitgestellten Analysen mit einer medizinischen Fachkraft, einem/einer Gesundheitsberater*in, Trainer*in, Therapeut*in usw. zu besprechen.
Anleitung
Oura on the Web bietet links auf der Seite in der senkrechten Spalte einen Guide (Anleitung) (über das Menü kann die Spalte ein- und ausgeblendet werden). In der Anleitung (auf Englisch) werden alle Oura-Messparameter erläutert, die mit der Funktion „Trends“ verglichen werden können. Die Anleitung hilft dir, deine Datenpunkte aus den Bereichen Schlaf, Tagesform oder Aktivität besser zu verstehen. Oder vielleicht möchtest du einfach noch mal nachlesen, wie bestimmte Messparameter von Oura definiert werden.
My Account
Klicke oben rechts auf das Profilsymbol und wähle „My Account“. Auf der Einstellungsseite von „My Account“ kannst du Folgendes tun:
- Die Angaben zu deiner Oura-Mitgliedschaft einsehen
- Deine Persönlichen Angaben einsehen, die in der Oura-App geändert werden können
- Die Daten von Drittanbieter-Integrationen einsehen
- Deine Oura-Daten im Format csv oder json exportieren
- Dein Oura-Konto löschen
So verwendest du die Funktion „Trends“ in Oura on the Web
Mit dem Bereich „Trends“ in Oura on the Web kannst du tägliche, wöchentliche und monatliche Muster in deinen Schlaf-, Tagesform- und Aktivitätsdaten verfolgen.
- Melde dich mit den Zugangsdaten für dein Oura-Konto bei Oura on the Web an.
- Wähle im Menü auf der linken Seite „Trends“ aus.
- Wähle den gewünschten Datumsbereich mithilfe der Zeitleiste oben auf der Seite.
- Wähle mit den Dropdown-Menüs oben links und oben rechts im Diagramm aus, welche beiden Oura-Messparameter du vergleichen möchtest.
- Trends liefert dir einen Korrelationswert (r) für die beiden von dir ausgewählten Datenpunkte. Er gibt an, ob eine schwache, mittlere oder starke negative/positive Korrelation vorliegt.
- Tippe auf das Symbol ⓘ neben deinem r-Wert, um mehr über den Pearson-Korrelationskoeffizienten zu erfahren und deine verschiedenen Streudiagramme zu sehen.
Fehlende Daten
Wenn deine aktuellen Schlaf- und Tagesformdaten nicht sichtbar sind, kann es helfen, deine Daten manuell zu sichern , indem du die folgenden Anweisungen befolgst.
1. Lege deinen Oura Ring für ein paar Minuten auf das Ladegerät.
2. Öffne die Oura-App und warte auf die aktuelle Synchronisierung. Wenn die Synchronisierung nicht stattfindet, kannst du dennoch mit der Sicherung fortfahren
3. Öffne das Menü oben rechts in der Startansicht.
4. Tippe auf Einstellungen.
5. Tippe unter „Konto“ auf Alle Daten sichern.
Überprüfe deine Daten in Oura on the Web erneut, wenn die Datensicherung abgeschlossen ist. Wenn weiterhin Lücken vorhanden sind, hast du wahrscheinlich deinen Ring für eine gewisse Zeit abgenommen oder bist mit zu niedrigem Akkuladestand eingeschlafen. Weitere Informationen findest du unter Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm.
Weitere Informationen
Oura on the Web kennenlernen (auf Englisch)
Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm
So verwendest du das „My Account“-Portal