Deine Daten kannst du nicht nur in der Oura-App ansehen und vergleichen, sondern auch über das Dashboard in Oura on the Web.
Was ist Oura on the Web?
So verwendest du Oura on the Web
So verwendest du die Funktion „Trends“ in Oura on the Web
Beispiele für Trendvergleiche
Fehlende Daten
Was ist Oura on the Web?
Oura on the Web ist eine Online-Plattform, mit der du deine Oura-Daten aus längeren Zeiträumen detailliert betrachten kannst. Beispielsweise kannst du die Daten zweier Oura-Messparameter über die letzten 3 Monate oder ein Jahr vergleichen. Du erhältst sogar einen Korrelationswert (r) für die beiden von dir ausgewählten Datenpunkte, um festzustellen, ob eine schwache, mittlere oder starke negative/positive Korrelation vorliegt. Tippe auf das Symbol neben deinem r-Wert, um mehr über den Pearson-Korrelationskoeffizienten zu erfahren und deine verschiedenen Streudiagramme zu sehen.
Mit der einfachen Benutzeroberfläche des Dashboards kannst du alle Daten zu deiner Tagesform, deinem Schlaf und deinen Aktivitäten anzeigen. Außerdem kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, wie sich dein niedrigster Ruhepuls, deine Gesamtschlafzeit und dein aktiver Kalorienverbrauch im Laufe der Zeit verändert haben (im hervorgehobenem schwarzen Teil sichtbar).
In den Trends kann die Entwicklung von zwei deiner Datenpunkte (z. B. Temperaturabweichung und Schlaf-Effizienz) gleichzeitig angezeigt werden. Nachdem du in diesem Bereich ein oder mehrere Diagramme hinzugefügt hast, um die Oura-Messdaten und Vergleiche anzuzeigen, die dich interessieren, kannst du die Daten zur individuellen Analyse herunterladen und exportieren. Wenn du die Daten von deinem „Oura on the Web“-Konto herunterlädst, werden die Gesamtwerte in Sekunden und nicht in Stunden oder Minuten angezeigt. Der Datenexport ermöglicht es dir beispielsweise, die von Oura bereitgestellten Analysen mit einer medizinischen Fachkraft, einem/einer Gesundheitscoach*in, Trainer*in, Therapeut*in usw. zu besprechen.
Oura on the Web bietet einen Guide (Anleitung) im Menü oben rechts oder in der Spalte auf der linken Seite. In der Anleitung (auf Englisch) werden alle Oura-Messparameter erläutert, die mit der Funktion „Trends“ verglichen werden können. Der Oura on the Web Guide ist nützlich, wenn du einen deiner Datenpunkte aus den Bereichen Schlaf, Tagesform oder Aktivität besser verstehen möchtest oder um zwei ausgewählte Datenpunkte miteinander zu vergleichen. Oder vielleicht willst du dir einfach in Erinnerung rufen, wie bestimmte Messparameter von Oura definiert werden.
Oura on the Web kannst du über diesen Link aufrufen.
So verwendest du Oura on the Web
Generell ist Oura on the Web ein großartiges Tool, um langfristige Gesundheitsmuster zu erkennen und herauszufinden, in welchem Verhältnis zwei deiner Oura-Datenpunkte stehen (z. B. wenn du dich fragst, ob deine durchschnittliche HFV und deine Tiefschlafzeit irgendwie zusammenhängen). Für die Bereiche Schlaf, Tagesform und Aktivität stehen insgesamt 31 Messparameter zur Verfügung, die über Oura on the Web verglichen werden können. Das lässt viel Raum für Kreativität und Experimentierfreude, wenn du deinen Gesundheitsdaten auf den Grund gehen möchtest. Möglicherweise entdeckst du eine unerwartete Beziehung, wenn du die Daten gründlich auswertest und von allen Seiten beleuchtest.
Betrachte Oura on the Web als Spielwiese für Analysen aller Art, die Aufschluss über Zusammenhänge deiner verschiedenen Körpersysteme geben können. Oder vielleicht willst du einfach mehr darüber erfahren, welche Veränderungen dir einen Nutzen bringen. Kurzum, du kannst wirklich viel über dich und deinen Körper erfahren, indem du dich mehr mit Oura on the Web beschäftigst. Wir empfehlen dir, auf diese Weise mit deinen Oura-Daten „zu experimentieren“, um zu verstehen, wie du deinen Lebensstil verbessern kannst.
(Beispiele) Oura on the Web ist besonders dann nützlich, wenn Folgendes auf dich zutrifft:
- Du bist schwanger und möchtest wissen, wie sich Veränderungen deines Ruhepulses auf deine Schlaf-Effizienz oder Schwankungen deiner Körpertemperatur auf deine Tagesformbewertung auswirken.
- Du hast eine chronische Erkrankung und bist neugierig, ob mehr Tiefschlaf oder weniger Inaktivitätszeit die Muster deines Ruhepulses und deiner Herzfrequenzvariabilität beeinflussen kann.
- Du hast Schlafprobleme (leidest z. B. unter Schlaflosigkeit) und möchtest herausfinden, wie es sich auf deinen Schlafwert auswirkt, wenn du eine Stunde früher einschläfst.
- Oder du möchtest einfach die Beziehungen zwischen deinen persönlichen Messparametern näher ergründen. Wenn du Oura on the Web nutzt, kannst du die notwendigen Anpassungen vornehmen, um deine nächsthöheren Ziele zu erreichen.
So verwendest du die Funktion „Trends“ in Oura on the Web
Mit dem Bereich „Trends“ in Oura on the Web kannst du tägliche, wöchentliche und monatliche Muster in deinen Schlaf-, Erholungs- und Aktivitätsdaten verfolgen.
- Melde dich mit deinen Zugangsdaten für das Oura-Konto bei Oura on the Web an.
- Wähle im Menü auf der linken Seite „Trends
“ aus.
- Wähle den gewünschten Datumsbereich mithilfe der Zeitleiste oben auf der Seite.
- Wähle mit den Dropdown-Menüs
oben links und oben rechts im Diagramm aus, welche beiden Oura-Messparameter du vergleichen möchtest.
Tags können in Oura on the Web nicht genutzt werden. Tags in der Oura-App zu verwenden, ist jedoch sehr nützlich, da sie wichtigen Kontext liefern können. Dieser ermöglicht es dir zu beurteilen, wie sich bestimmte Entscheidungen im Zusammenhang mit deiner Lebensweise auf deine Gesundheit im Allgemeinen und die Bereiche Schlaf, Tagesform und Aktivität im Speziellen auswirken.
Beispiele für Trendvergleiche
Nachfolgend findest du ein paar Beispiele für Trendvergleiche, die veranschaulichen, wie Oura on the Web dir dabei helfen kann, deine selbstgewählten Gesundheitsziele zu erreichen:
- Wie wirken sich lange Phasen der Inaktivität auf meinen niedrigsten Ruhepuls oder meine durchschnittliche HFV aus?
- Wie hängt meine Schrittzahl oder die Menge an Aktivität mittlerer oder hoher Intensität mit meiner Tiefschlafzeit oder Schlaf-Effizienz zusammen?
- Wie wirken sich Temperaturabweichungen auf meine Tagesformbewertung, die Atemfrequenz oder meinen Schlafwert aus?
- Steht meine Schlafenszeit, Wachzeit oder Gesamtschlafzeit in einem Zusammenhang mit meiner Tagesformbewertung?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen meinem Schlafmittelpunkt und meinem niedrigsten Ruhepuls?
Fehlende Daten
Wenn deine aktuellen Schlaf- und Erholungsdaten nicht sichtbar sind, versuche, deine Daten in der Oura-App manuell zu sichern. Gehe dazu wie nachfolgend beschrieben vor.
- Vergewissere dich, dass WLAN oder mobiler Datenverkehr aktiviert ist.
- Rufe das Menü
in der Startansicht
auf.
- Tippe auf „Einstellungen“
- Tippe unter „Konto“ auf „Alle Daten sichern“.
- Sobald die Datensicherung abgeschlossen ist, überprüfe deine Daten in Oura on the Web erneut.
Wenn noch Lücken vorhanden sind, hast du deinen Ring wahrscheinlich eine Zeit lang nicht getragen oder bist mit zu schwachem Akku schlafen gegangen. Im Artikel Abhilfe bei Lücken im Herzfrequenzdiagramm findest du weitere Informationen dazu, wie du dies in Zukunft vermeidest. Oben rechts in deinem Dashboard (in der Zeitleiste) kannst du überprüfen, wann die letzte App-Synchronisierung stattgefunden hat. Dort findest du einen Zeitstempel, der das Datum enthält.
Wie du Oura on the Web am besten nutzt, ist auch in unserem Blog (auf Englisch) beschrieben.