Dieser Artikel stellt den Ruhemodus vor, gibt Anleitung zu seiner Verwendung und zeigt einige bewährte Vorgehensweisen auf, wenn du Ruhe und Entspannung brauchst.
Der Ruhemodus ist unter iOS und Android verfügbar.
Was ist der Ruhemodus?
Der Ruhemodus der Oura-App ist für Tage konzipiert, an denen dein Körper und Geist Zeit benötigen, um sich auszuruhen. Dieses Bedürfnis nach Ruhe kann die Folge einer Erkrankung, einer Verletzung oder auch nur einfach von Jetlag sein. Du kannst den Ruhemodus aber auch immer dann verwenden, wenn du dich erschöpft oder überarbeitet fühlst.
Durch die Verwendung des Ruhemodus nimmst du dir proaktiv die Zeit, dich zu erholen. Solange du den Ruhemodus aktiviert lässt, bleiben dein Aktivitätszielfortschritt, deine Aktivitätsbewertung sowie alle aktivitätsbasierten Faktoren deaktiviert. Zudem werden die Rückmeldungen zu deiner Tagesform und deinem Schlaf angepasst, um dir zu helfen, Ruhe und Erholung Priorität einzuräumen.
Situationen, in denen du den Ruhemodus verwenden könntest
- Erholung von einer Krankheit wie der Grippe oder einer einfachen Erkältung
- Rekonvaleszenz nach einer körperlichen Verletzung
- Übermäßiger Stress oder innere Unruhe
- Auftreten von Gelenk-/Muskelschmerzen oder Krämpfen
- Erholung von Jetlag
Situationen, für die der Ruhemodus nicht gedacht ist
- Versuch, eine Krankheit oder gesundheitliche Beschwerden zu erkennen oder zu behandeln
- Tagschlaf oder fernsehen
- Meditation oder achtsame Atemübung
Die Rückmeldungen des Ruhemodus sollen dir helfen, dich auf Ruhe und Erholung zu konzentrieren, wenn dein Körper diese besonders nötig hat. Der Ruhemodus ist aber nicht zur Heilung oder Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden bestimmt.
So verwendest du den Ruhemodus
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Ruhemodus zu aktivieren.
Option 1
Rufe das Menü in der oberen linken Ecke der Startansicht
auf und wähle „
Ruhemodus“ > „Ruhemodus aktivieren“ aus.
Option 2
Tippe in der Oura-Startansicht auf die Benachrichtigungskarte des Ruhemodus. Diese Karte wird nur dann angezeigt, wenn deine Körpertemperatur so stark erhöht ist, dass der Faktor „Körpertemperatur“ dir rät aufzupassen. Diese Empfehlung kann daher rühren, dass dein Körper Anzeichen von Belastung zeigt.
Wenn deine Körpertemperatur erhöhte Werte aufweist, wird ggf. die folgende Benachrichtigungskarte in der Startansicht angezeigt.
Nachdem du angegeben hast, in den Ruhemodus wechseln zu wollen und eventuell Tags zur Beschreibung deines Zustands hinzugefügt hast, wird wieder die Startansicht angezeigt. Oura zeigt dir eine weitere Erinnerung daran an, was sich durch den Ruhemodus in der App ändert. Danach wird unten auf dem Bildschirm eine Benachrichtigungsleiste für den Ruhemodus angezeigt. Sie bleibt sichtbar, bis du den Ruhemodus deaktivierst.
Ruhemodus deaktivieren
Wenn du den Ruhemodus wieder deaktivieren möchtest, tippe zunächst auf den Menüsymbol und dann erneut auf „Ruhemodus“
. Alternativ kannst du ihn über das Benachrichtigungsbanner unten in der Startansicht
deaktivieren.
Hinweis: Falls du den Ruhemodus versehentlich aktivierst und sofort wieder deaktivierst, wirkt sich dies trotzdem auf deine Oura-Daten aus. Die einzige Möglichkeit, dies rückgängig zu machen, besteht darin, das Tag „Ruhemodus“ zu löschen. Um zu verhindern, dass die versehentliche Aktivierung des Ruhemodus Auswirkungen auf deine Oura-Daten hat, befolge bitte die folgenden Schritte:
- Rufe das Menü
auf.
- Wähle „
Ruhemodus“ aus.
- Deaktiviere den Ruhemodus.
- Deaktiviere ihn und lösche die Tags.
Was du beachten solltest
- Die automatische Ruhemodus-Aufforderung stützt sich auf signifikante Erhöhungen der Körpertemperatur, denn die Körpertemperatur ist unter den Oura-Messparametern das deutlichste Anzeichen von Belastung. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass deine Körpertemperatur steigt, z. B. Krankheit, Anstrengungen, deine Schlafumgebung oder der Menstruationszyklus. Bitte beachte, dass Oura Temperaturschwankungen erkennt, die durch den natürlichen Menstruationszyklus entstehen. Daher wirst du nicht fälschlicherweise aufgefordert, den Ruhemodus einzuschalten, wenn die Temperatur aufgrund des Menstruationszyklus erhöht ist.
- Sobald du den Ruhemodus deaktivierst, geht die Oura-App allmählich wieder zur normalen Funktionsweise über und auch die Rückmeldungen normalisieren sich. Soll heißen, dass dein Aktivitätsziel, deine Aktivitätsbewertung und aktivitätsbezogene Faktoren erst langsam wieder Fahrt aufnehmen und dabei die Zeit berücksichtigen, die du im Ruhemodus verbracht hast. Diese „Schonzeit“ dauert so lange, wie der Ruhemodus gedauert hat, aber maximal 7 Tage.
- Zwar werden dein Aktivitätsziel, die Aktivitätsbewertung und alle aktivitätsbezogenen Faktoren während des Ruhemodus ausgesetzt, aber du siehst trotzdem deine tägliche Bewegung und Inaktivitätszeit, deinen Gesamtkalorienverbrauch, deine Schritte sowie deinen aktiven Kalorienverbrauch mit vergleichbarer Gehstrecke.
- Stelle vor dem Schlafengehen sicher, dass der Akkuladestand deines Oura-Rings mindestens 25 % beträgt. Wenn der Ringakku beim Schlafengehen nicht ausreichend aufgeladen ist, können dir im Ruhemodus keine Einblicke in deine Tagesform und deinen Schlaf gegeben werden.
Verwendung von Tags im Ruhemodus
Wenn du den Ruhemodus aktivierst, wird dir eine Liste mit vorgeschlagenen Tags angezeigt. Du kannst aber auch im Ruhemodus aus der gesamten Liste an Tags auswählen, wenn keiner der Vorschläge zutreffend ist.
Im Ruhemodus wird ein spezifisches automatisches Tag zusätzlich zu anderen Tags in „Trends“ angezeigt. Dieses Tag wird durch die Aktivierung des Ruhemodus ausgelöst und kann nicht entfernt werden. Eventuelle weitere Tags, die du für den Ruhemodus auswählst, werden wie gewohnt in „Trends“ angezeigt.
Wenn du bei Aktivierung des Ruhemodus optionale Tags hinzufügst, wirst du an jedem folgenden Ruhetag gefragt, ob diese Tags noch gültig sind oder du sie bearbeiten möchtest. Da sich deine Symptome während der Dauer des Ruhemodus verändern, erleichtert diese tägliche Abfrage die Nachverfolgung deines Fortschritts. Die Meldung ist nachfolgend zu sehen.