Über die Oura- und Dexcom-Partnerschaft und -Integration kannst du deinen Blutzuckerspiegel direkt in der Oura-App verfolgen. Diese Integration ermöglicht es dir, die Daten des Stelo Glukose-Biosensors und der Stelo by Dexcom-App zusammen mit den Insights-Analysen von Oura anzuzeigen. So kannst du besser verstehen, wie sich tägliche Gewohnheiten auf die metabolische Gesundheit auswirken.
Wenn du Stelo mit deiner Oura-Mitgliedschaft koppelst, kannst du sehen, wie sich deine Mahlzeiten auf deinen Blutzuckerspiegel auswirken und auf dieser Grundlage die richtigen Entscheidungen für dein Wohlbefinden treffen. Um die Funktion „Glucose“ (Blutzucker) nutzen zu können, benötigst du sowohl eine Oura-Mitgliedschaft als auch ein Stelo-Konto. Die Funktion ist aufgrund der behördlichen Freigabe nur in den USA verfügbar für:
- Gen3 und Oura Ring 4 mit aktiver Mitgliedschaft
- iOS
- Android
Diese Funktion ist bei Gen2 oder älteren Modellen nicht verfügbar.
Die Funktion ist derzeit nur auf Englisch verfügbar. Wenn du sie verwenden möchtest, stelle die Sprache deines Smartphones auf Englisch ein.
Wir unterstützen derzeit keine anderen Biosensoren oder Geräte zur kontinuierlichen Blutzuckermessung.
Was ist der Stelo Glukose-Biosensor?
So kaufst du einen Stelo Glukose-Biosensor
So richtest du „Glucose“ (Blutzucker) ein
Einrichten des Stelo Glukose-Biosensors
Verbinden des Stelo Glukose-Biosensors mit der Oura-App
So interpretierst du deine Blutzuckerdaten in der Oura-App
Blutzuckerdiagramm
Zeit über Zielbereich
Fehlerbehebung
Datensichtbarkeit und Synchronisation
Umgang mit Sensorproblemen oder -austausch
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
Was ist der Stelo Glukose-Biosensor?
Der Stelo Glukose-Biosensor ist ein tragbarer Biosensor, der den Blutzuckerspiegel mithilfe eines dünnen, flexiblen Messfadens unter der Haut in nahezu Echtzeit erfasst. Er sendet Daten an die Stelo by Dexcom-App (nur in den USA auf iOS und Android verfügbar) und hilft dir zu verstehen, wie Mahlzeiten, Aktivität, Schlaf und Stress deine metabolische Gesundheit beeinflussen.
Der Applikator, mit dem der Biosensor eingesetzt wird, verfügt über eine kleine Nadel, mit der der Messfaden eingeführt wird. Es ist praktisch schmerzfrei, den Biosensor anzubringen, und beim Tragen des Biosensors vergessen die meisten Benutzer*innen, dass er überhaupt da ist. Der Biosensor ist außerdem wasserdicht und kann, wenn er ordnungsgemäß appliziert wurde, bis zu 24 Stunden ohne Fehler in 2 Metern Tiefe unter Wasser getaucht werden. Der Biosensor ist nur für die Anwendung am Oberarm zugelassen.
Wenn du bereits einen Stelo Glukose-Biosensor besitzt, kannst du ihn mit der Oura-App verbinden, um die Überwachung der Blutzuckerwerte zu ermöglichen.
Bei Produktproblemen oder Fragen wende dich bitte an den Stelo Support.
So kaufst du einen Stelo Glukose-Biosensor
Der Stelo Glukose-Biosensor ist im Oura-Webshop oder auf der Stelo-Website im Doppelpack erhältlich. Wenn du derzeit bereits Mitglied bist, kannst du das Doppelpack separat erwerben, neue Mitglieder können es mit einem Oura Ring gebündelt kaufen. Wenn du ein Größenprobier-Set bestellst, werden die Biosensoren nach Bestätigung der Ringgröße mit deinem Oura Ring versendet. Die Biosensoren sind nur in den USA erhältlich und der Kauf ist unwiderruflich, d. h., es gibt aufgrund der Einstufung als Medizinprodukt keine Möglichkeit der Rückgabe oder des Umtausches. Für Fragen zur HSA- oder FSA-Förderfähigkeit wende dich bitte an deinen Anbieter.
So richtest du „Glucose“ (Blutzucker) ein
Durch die Kombination von Daten deines Biosensors und deines Oura Rings kannst du die Blutzuckerdaten aus Stelo in die Oura-App importieren und sehen, wie dein Lebensstil deinen Stoffwechsel beeinflusst. Um die Funktion „Glucose“ (Blutzucker) nutzen zu können, muss dein Wohnsitzland auf „USA“ eingestellt sein. Um dies zu überprüfen oder zu aktualisieren, öffnest du das Menü in deiner Oura-App und gehst zu „Einstellungen“.
Einrichten des Stelo Glukose-Biosensors
- Lade die Stelo by Dexcom-App herunter (iOS oder Android).
- Erstelle ein Stelo-Konto und folge den Anweisungen in der App.
- Setze den Biosensor hinten am Oberarm an einer Stelle ein, die genügend Fett enthält, damit du den Muskel möglichst vermeidest. Außerdem sollte es eine Stelle sein, an der du dich nicht stößt, die nicht gedrückt wird und auf der du nicht schläfst.
Jeder Biosensor hält bis zu 15 Tage, kann durchgehend getragen werden und nicht wieder aufgeladen oder wiederverwendet werden. Du kannst die Biosensoren direkt nacheinander tragen oder dazwischen eine Pause einlegen, je nachdem, was du erreichen möchtest. Wenn du Fragen zum Tragen von Biosensoren im Allgemeinen hast, besuche die Stelo-Website oder wende dich an einen Arzt.
Verwendung der Schutzpflaster
Beim Kauf des Stelo-Biosensors über Oura sind Schutzpflaster für den Sensor mit enthalten. Du kannst selbst entscheiden, ob du das Pflaster tragen möchtest, um deinen Sensor davor zu schützen, dass er sich ablöst. Wenn du das Pflaster nach der Hälfte der Nutzungsdauer des Sensors ersetzen möchtest, achte darauf, das Pflaster abzuziehen und gleichzeitig den Sensor an Ort und Stelle zu drücken, damit er sich nicht anhebt und aus der Haut löst. Es ist nicht möglich, den Sensor wieder einzusetzen, wenn er sich aus der Haut gelöst hat. Wenn du nicht sicher bist, ob du das Pflaster austauschen kannst, ohne den Sensor zu beeinträchtigen, empfehlen wir, während der gesamten Tragedauer des Sensors dasselbe Pflaster zu benutzen.
Verbinden des Stelo Glukose-Biosensors mit der Oura-App
Hinweis: Es ist nicht erfoderlich, dass du für beide Apps dieselbe E-Mail-Adresse verwendest. Achte aber darauf, dass du deine Oura-Konto-E-Mail verwendest, wenn du dich bei der Oura-App anmeldest, und deine Stelo-E-Mail-Adresse, wenn du dich bei der Stelo by Dexcom-App anmeldest.
- Tippe auf das Menü
oben links im Tab „Heute“ der Oura-App.
- Tippe auf „Glucose“ (Blutzucker) oder auf „App-Integrationen“ > Dexcom Stelo und dann auf „Connect Stelo sensor“ (Stelo-Sensor verbinden)
- Melde dich mit der mit deiner Stelo by Dexcom-App verknüpften E-Mail-Adresse an.
Sobald du die Integration aktiviert und mit der Datenerfassung begonnen hast, findest du deine Blutzuckerdaten wie folgt in der Oura-App:
- Im Menü
oben links im Tab „Heute“ unter „Glucose“ (Blutzucker)
- Auf einer Karte der Startansicht oder über den Glucose-Schnellzugriff oben auf dem Tab „Heute“
- Auf dem Tab „Vitalwerte“
So interpretierst du deine Blutzuckerdaten in der Oura-App
Blutzuckerdiagramm
Das Blutzuckerdiagramm zeigt dir, wie dein Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf schwankt. Das Aufzeichnen von Mahlzeiten und das Hinzufügen von Tags kann dir helfen, diese Schwankungen und was sie verursacht besser zu verstehen.
Es ist normal, dass der Blutzuckerspiegel in Abhängigkeit von der Tageszeit und deinen Mahlzeiten schwankt. Starke Spitzen gefolgt von einem schnellen Absinken – oft ausgelöst durch hochverarbeitete Lebensmittel – können jedoch zu einem starken Energieabfall beitragen. Idealerweise sollte deine Blutzuckerkurve eher an sanfte Hügel als an steile Klippen erinnern.
Möglicherweise siehst du morgens Blutzuckerspitzen, die aufgrund des sogenannten Dawn-Phänomens (wörtlich „Dämmerungsphänomen“) auftreten, einem natürlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels in den frühen Morgenstunden, typischerweise zwischen 2 Uhr morgens und 8 Uhr morgens. Zu diesem Phänomen kommt es, weil dein Körper sich darauf vorbereitet, aufzuwachen, indem er Hormone wie Cortisol und Wachstumshormon ausschüttet, die deine Zellen vorübergehend weniger empfindlich für Insulin machen können. Als Folge davon gibt deine Leber gespeicherte Glukose zur Energiebereitstellung in den Blutkreislauf ab. Dies ist eine normale physiologische Reaktion, bei manchen Menschen kann sie jedoch zu morgendlichen Blutzuckerwerten führen, die höher liegen als erwartet.
Neben der Nahrung können Faktoren wie intensiver Sport, heiße Bäder oder Saunen, Schwitzen, Dehydrierung und akuter Stress den Blutzuckerspiegel als Teil der natürlichen Reaktion deines Körpers vorübergehend erhöhen.
Zeit über Zielbereich
Wenn ein aktiver Glukose-Biosensor mit der Oura-App verbunden ist, erhältst du über die Erfassung deiner Mahlzeiten eine weitere Insights-Analyse: die Zeit über dem Zielbereich.
Die mit einer Mahlzeit verbundene Zeit über dem Zielbereich zeigt an, wie lange der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit über dem Zielbereich bleibt (140+ mg/dl). Das Beurteilungsfenster für jede Mahlzeit beträgt zwei Stunden ab dem Zeitpunkt, zu dem sie protokolliert wurde. Bitte beachte, dass die Zeit über dem Zielbereich derzeit für Nichtdiabetiker ausgelegt ist.
Da einzelne Spitzen normal sind und aufgrund von Faktoren wie Stress, Schlaf und Bewegung variieren, bietet die Zeit über dem Zielbereich eine aussagekräftigere Langzeitansicht der Ausgeglichenheit des Blutzuckerspiegels.
- Optimal (0 – 60 Min.): Dein Blutzuckerspiegel war im Tagesverlauf stabil und zeigte keine hohen Spitzen oder starke Abfälle.
- Gut (60 – 90 Min.): Dein Blutzuckerspiegel lag im Tagesverlauf durchgehend im normalen Bereich.
- Mittelmäßig (90 Min. – 3 Std.): Dein Blutzuckerspiegel lag im Tagesverlauf einige Zeit lang über dem normalen Bereich.
- Erhöht (3 Std. oder länger): Dein Blutzuckerspiegel lag im Tagesverlauf etwas länger als ideal über dem normalen Bereich.
Du siehst zudem auch personalisierte Ratschläge und Tipps, die auf der Zusammensetzung der Mahlzeit und der sog. Blutzuckerantwort basieren. Die Blutzuckerdaten haben keinen Einfluss auf die Oura-Bewertungen.
Fehlerbehebung
Datensichtbarkeit und Synchronisation
Warum sehe ich meine Blutzuckerdaten nicht in der Oura-App?
Oura-App
Bei Verwendung eines neuen Biosensors gibt es eine 30-minütige Aufwärmphase, bevor die Daten verfügbar sind. Außerdem musst du die Stelo by Dexcom-App im Hintergrund laufen lassen, damit die Daten in Oura angezeigt werden. Die Synchronisierung kann bis zu 15 Minuten dauern.
Wenn du immer noch keine Blutzuckerdaten siehst, kannst du versuchen, die Integration zurückzusetzen. Siehe dazu den Artikel Integration von Stelo by Dexcom und Oura .
Stelo-App
Wenn in deiner Stelo-App keine Stelo-Sensordaten angezeigt werden, liegt das möglicherweise an Übertragungssausfällen – d. h., dein Smartphone empfängt vorübergehend keine Messwerte von deinem Biosensor. Du siehst auf dem Tab „Glucose“ (Blutzucker) eine Meldung, wenn länger als 15,5 Minuten keine Messwerte empfangen werden. Du wirst weiter keine Messwerte erhalten, bis das Problem behoben ist. Hilfe bei Übertragungsausfällen findest du beim Stelo-Support. Wenn es zu Verbindungsproblemen zwischen deinem Stelo Biosensor und der Stelo-App kommt, melde dich bei deinem Stelo-Konto an und sende eine Anfrage über den SteloBot.
Warum zeigt meine Oura-App andere Messwerte an als meine Stelo by Dexcom-App?
Die Stelo by Dexcom-App zeigt „geglättete“ Blutzuckerdaten an, während Oura die Echtzeitwerte direkt aus dem Stelo-System abruft. Dadurch können leichte Unterschiede zwischen den beiden Messwerten entstehen.
Warum gibt es eine Verzögerung bei meinen Oura-Blutzuckerdaten?
Stelo erfasst die Blutzuckerwerte alle 15 Minuten. Oura holt die Daten ebenfalls in 15-Minuten-Intervallen aus Stelo, allerdings aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach einem etwas anderen Zeitplan. Dies kann zu einer leichten Verzögerung führen, bevor der neueste Messwert in der Oura-App verfügbar ist.
Warum gibt es in meinen Daten Lücken?
Überprüfe, ob der Biosensor in den Bluetooth-Einstellungen deines Handys als verbundenes Gerät aufgeführt ist. Wenn du nachts Datenlücken bemerkst, kann dies daran liegen, dass du auf dem Sensor schläfst, was die Messwerte stören kann. Die Stelo by Dexcom-App muss zudem im Hintergrund ausgeführt werden, damit deine Daten übertragen werden können. Wenn dein Biosensor mehr als 6 Meter von deinem Handy entfernt ist oder wenn Bluetooth ausgeschaltet ist, siehst du möglicherweise eine Lücke in deinem Trend-Diagramm. Die Daten werden synchronisiert, sobald dein Handy wieder in Reichweite ist. Stelo kann nicht verbundene Daten bis zu 24 Stunden speichern.
Wie genau sind meine Blutzuckerdaten?
Die Genauigkeit der Stelo-Daten beträgt im Vergleich zu einem Blutzuckertest im Labormaßstab 93 %. Da die verschiedenen Methoden zur Blutzuckerüberwachung unterschiedliche Fehlerbereiche aufweisen, sind direkte Vergleiche des Stelo-Sensors mit Blutzuckermessgeräten oder anderen Systemen möglicherweise nicht aussagekräftig. Bitte beachte, dass die Messwerte zu Beginn oder am Ende der Lebensdauer des Biosensors leicht ungenau sein können. Mehr dazu erfährst du beim Stelo-Support (auf Englisch).
Warum stimmen die Werte meines Stelo-Sensors nicht mit denen meines Blutzuckermessgeräts überein?
Deine Stelo-Blutzuckerwerte entsprechen nicht immer genau den Werten eines Blutzuckermessgeräts. Der Stelo Glukose-Biosensor misst die Glukose in der interstitiellen Flüssigkeit direkt unter der Haut, während ein Blutzuckermessgerät die Glukose in einem Blutstropfen misst – es ist normal, dass diese Werte voneinander abweichen. Wenn du ein Problem mit dem Produkt melden möchtest oder anderweitig Unterstützung benötigst, melde dich bitte bei deinem Stelo-Konto an und sende eine Anfrage über den SteloBot.
Umgang mit Sensorproblemen oder -austausch
Was mache ich, wenn ich Probleme mit meinem Biosensor habe oder wenn er abfällt?
Wenn du ein Problem mit dem Produkt melden möchtest oder anderweitig Unterstützung benötigst, melde dich bitte bei deinem Stelo-Konto an und sende eine Anfrage über den SteloBot. Das Ganze sollte nur wenige Minuten dauern.
- Navigiere zu Stelo.com.
- Melde dich mit deinen Stelo-Anmeldedaten bei deinem Stelo-Konto an.
- Öffne den Stelobot in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
- Folge den Anweisungen und melde das Problem, das aufgetreten ist.
Was mache ich, wenn ich für meinen Biosensor eine Fehlermeldung bekomme?
Wenn eines der folgenden Produktprobleme auftritt: Session Ended Early (Sitzung vorzeitig beendet), Sensor Failed (Sensorversagen) oder Brief Sensor Issue (kurzes Sensorproblem), navigiere zu Stelo.com, melde sich bei deinem Stelo-Konto an und sende deine Anfrage über den SteloBot.
Wenn ich bereits einen Biosensor habe, wie richte ich dann einen neuen ein?
Wenn du bereits einen gekoppelten Biosensor hast, trennst du ihn in den Bluetooth-Einstellungen deines Smartphones, bevor du deinen neuen Biosensor einrichtest. Gehe zur Stelo by Dexcom-App und wähle „Start New Sensor“ (neuen Sensor initiieren). Scanne dann entweder den QR-Code oder gib den Kopplungscode vom Applikator deines neuen Sensors manuell ein.
Was du beachten solltest
- Nachdem du eine Mahlzeit eingegeben hast, dauert es zwei Stunden, um deine Blutzuckerantwort zu berechnen.
- Stelo ist für nicht insulinpflichtige Erwachsene (18+ Jahre) geeignet, bei denen Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes diagnostiziert wurde und bei denen kein Risiko für eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) besteht, oder für Personen, die daran interessiert sind, ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Du kannst den Stelo-Biosensor während der Schwangerschaft benutzen, wenn du nicht insulinpflichtig bist und bei dir kein Risiko für eine Hypoglykämie besteht.
- Es ist nicht ungewöhnlich, dass du dich beim Einführen des Biosensors leicht unwohl fühlst. Alle Beschwerden sollten mit der Zeit und mit der Gewöhnung an den Biosensor nachlassen. Insbesondere wenn du schlank bist, besteht jedoch die Möglichkeit, dass du den Biosensor an einer Stelle eingesetzt hast, die mehr aus Muskeln als aus Fett besteht. Wenn die Schmerzen anhalten, wende dich an Stelo, um eventuell einen Ersatzbiosensor zu erhalten.
- Um die Stelo-Integration mit Oura nutzen zu können, muss dein Standort für den App Store auf USA eingestellt sein, und das Betriebssystem deines Geräts muss iOS 16.2 bzw. Android 12 oder höher sein.
Der Oura Ring ist kein Medizinprodukt und dient nicht dazu, Krankheiten/Beschwerden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen, zu überwachen oder ihnen vorzubeugen. Bitte nimm keine Änderungen an deiner Medikation, deinem Tagesablauf, deiner Ernährung, deinem Schlafplan oder deinem Training vor, ohne vorher deinen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft zu konsultieren.
Weitere Informationen
Integration von Stelo by Dexcom und Oura
Neues Feature: Metabolische Gesundheit bei Oura (auf Englisch)
Oura Mahlzeiten: Erfahre, wie das, was du isst, dich mit Energie versorgt (auf Englisch)
Wie funktioniert der Stelo Glukose-Biosensor? (auf Englisch)
Was ist metabolische Gesundheit? (auf Englisch)
Der essentielle Leitfaden zur richtigen Ernährung für die metabolische Gesundheit (auf Englisch)