Dieser Artikel enthält eine Übersicht bester Praktiken, wichtiger Informationen und von Sicherheitsinformationen, die du bei der Verwendung Ihres Oura Rings beachten solltest.
Allgemeine Verwendung
Speicherkapazität
Akku und Laden
Pflege und Wartung
Was, wenn der Ring festsitzt?
Sicherheitsinformationen
Informationen zu elektromagnetischen Feldern
„Proposition 65“-Warnhinweis
Allgemeine Verwendung
Du kannst deinen Oura Ring rund um die Uhr tragen. Er ist für ganztägigen Tragekomfort konzipiert.
Wir raten davon ab, den Oura Ring neben anderen Ringen zu tragen, da dies den Tragekomfort beeinträchtigt und zu Kratzern führen kann.
Wir empfehlen dir, den Oura Ring an der nichtdominanten Hand zu tragen. Auf diese Weise wird Reibung (und Kratzer am Ring) begrenzt, die beim Greifen von Gegenständen und Berühren von Flächen entstehen können.
Der Oura Ring ist bis zu 100 Meter wasserdicht, was bedeutet, dass du ihn auch beim Tauchen in geringer Tiefe tragen kannst (z. B. beim Schnorcheln). Wir raten jedoch davon ab, den Ring beim Gerätetauchen zu verwenden und den Ring mehr als 12 Stunden unter Wasser zu lassen.
Die Betriebstemperatur des Oura Rings reicht von –10 bis +52 °C. Du kannst deinen Ring problemlos in Whirlpools, Saunen, Eisbädern und Kryotherapietanks tragen. Wird der Ring jedoch über längere Zeit extremen Temperaturen ausgesetzt (unter 20 °C oder über 60 °C), kann der Akku Schaden nehmen.
Weitere Produktspezifikationen findest du unter Oura Ring 4 und Oura Ring Generation 3.
Oura verwendet Datenverschlüsselung, die das sichere Koppeln deines Rings und deiner App sicherstellt. Das bedeutet, dass deine personenbezogenen Daten geschützt sind, sollte jemand deinen Ring unbefugt in seinen Besitz bringen.
Die Oura-App ist im App Store und auf Google Play erhältlich.
Die Oura-App wird auf iOS-Geräten mit Apple iOS 15 und höher sowie auf Android-Geräten unterstützt, auf denen Android 9 oder höher sowie die Google Play-Dienste ausgeführt werden. Dein Gerät muss Bluetooth 4.0 unterstützen.
Die Firmware-Updates für den Ring kannst du direkt über die Oura-App vornehmen.
Wenn du einen alten Ring nicht mehr verwendest, bitten wir dich, ihn auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Anschließend kannst du ihn an einen Freund/eine Freundin oder jemand anderen weitergeben, sofern er noch in gutem Zustand ist. Führe ihn anderenfalls einer neuen Verwendung zu oder entsorge den Ring mitsamt internem Akku gemäß den vor Ort geltenden Gesetzen und Bestimmungen. Möglicherweise ist eine gesonderte Entsorgung erforderlich. Das Ladegerät ist ein Elektrogerät, weshalb die vor Ort geltenden Vorschriften für das Recycling von Elektroschrott befolgt werden müssen.
Speicherkapazität
Wir empfehlen, den Oura Ring täglich mit der Oura-App zu synchronisieren. Der Oura Ring kann jedoch Daten von bis zu 3 Wochen speichern – je nach Art und Häufigkeit der Nutzung. Das heißt, der Ring kann bis zu 3 Wochen Daten erheben, ohne mit dem Mobilgerät synchronisiert zu werden. Dies gilt zum Beispiel, wenn du den Flugzeugmodus über einen längeren Zeitraum aktiviert lässt.
Allerdings kann der Flugzeugmodus maximal 7 Tage aktiviert gelassen werden. Der Grund dafür ist, dass der Flugzeugmodus automatisch deaktiviert wird, sobald du den Ring auf das Ladegerät setzt. Sobald der Flugzeugmodus auf diese Weise deaktiviert wurde, beginnt während des Ladens die Datensynchronisierung zwischen Ring und App. Wenn du den Flugzeugmodus über einen längeren Zeitraum aktiviert lassen möchtest, solltest du den Ring trotzdem alle paar Tage aufladen, damit die Akkuleistung und die tägliche Nutzung optimiert werden. Aktiviere den Flugzeugmodus einfach nach dem Laden wieder. Eine Anleitung findest du in diesem Artikel.
Akku und Laden
Wiederaufladbarer LiPo-Akku mit 15 mAh (US6) bis 22 mAh (US13), nicht austauschbar.
Oura Ring 4: Ein vollständig aufgeladener Ring funktioniert bis zu acht Tage.
Oura Ring Generation 3: Ein vollständig aufgeladener Ring funktioniert bis zu sieben Tage.
Akkulaufzeit und Lebensdauer hängen von der Größe des Oura Rings, den Einstellungen der Oura-App, der Funktionskonfiguration, der Aktivität, dem Alter des Akkus, der Nutzung und vielen anderen Faktoren ab; die tatsächlichen Ergebnisse variieren. Akkulaufzeit und Ladezyklen variieren je nach Verwendung und Einstellungen. Akkus wurden in verschiedenen Größen und Szenarien getestet. Weitere Informationen gibt es unter Tipps zum Ringakku.
Die Schätzungen für den Akku des Oura Ring 4 beruhen auf den Verbrauchsdaten interner Nutzer, wobei die Nutzung von 100 % bis 0 % des Akkus analysiert wurde. Die Akkuschätzungen bei Oura Ring Generation 3 wurden als Referenz verwendet, um etwaige Verbesserungen zu validieren.
Das vollständige Aufladen kann je nach Ausgangsladezustand zwischen 20 und 80 Minuten dauern.
Der Ring wird über den Kontakt mit dem Ladegerät aufgeladen, das sich im Lieferumfang befindet.
Es wird das Aufladen bei Raumtemperatur empfohlen. Das Ladegerät ist nicht wasserfest und nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Bewahre das Ladegerät nicht in Feuchträumen wie dem Badezimmer auf und verwende es dort auch nicht.
Stromkabel des Ladegeräts/Spannung: USB-Anschluss Typ C USB- Nennspannung 5 V.
Das Ladekabel ist für eine externe 5-V-Gleichstromversorgung vorgesehen, die der Norm IEC 62368-1 entspricht.
Das Ladegerät entspricht der internationalen Sicherheitsnorm EN/IEC 62368-1 für ICT- und AV-Geräte.
Pflege und Wartung
Um deinen Oura Ring zu reinigen, kannst du ihn mit etwas mildem Geschirrspülmittel und Wasser abspülen. Trockne deine Hand und den Oura Ring gründlich ab, bevor zu den Ring wieder ansteckst.
Die Verwendung von Händedesinfektionsmittel ist sicher.
Wenn du besondere Regeln zum Händewaschen einhalten musst, kannst du die gleichen Schritte wie bei anderem Schmuck befolgen und deinen Ring abnehmen, während du deine Hände schrubbst, und den Ring separat reinigen.
Setze den Ring nicht über längere Zeit Hitze aus.
Durchsteche den Oura Ring oder seinen Akku nicht.
Tipps zum Vermeiden von Kratzern
Der Oura Ring kann zerkratzt werden und kann seinerseits weicheren Metallschmuck oder andere Gegenstände zerkratzen, die in engem Kontakt mit dem Ring stehen, wie z. B. Handyhüllen-Beschichtungen aus Gold, Silber oder Aluminium. Manche Keramikhüllen mit weicher Beschichtung können ebenfalls verkratzt werden.
Kratzer oder andere Schäden, die durch Abnutzung entstanden sind, fallen nicht unter die Garantiebestimmungen von Oura. So vermeidest du Kratzer und erhöhst die Langlebigkeit deines Rings:
- Trage deinen Oura Ring an deiner nichtdominanten Hand, um den Kontakt zu verschiedenen Oberflächen und Gegenständen zu verringern, die du den Tag über berührst oder in der Hand hältst.
- Vermeide es, weitere Ringe neben deinem Oura Ring zu tragen. Zusätzliche Ringe könnten deinen Oura Ring zerkratzen, wenn sie dagegen reiben.
- Es empfiehlt sich, den Oura Ring in Situationen, die Reibung auf dem Ring verursachen können (z. B. beim Gewichtheben), oder wenn Gegenstände aus Metall, Keramik oder Stein (z. B. Töpfe oder Pfannen) gehandhabt werden, abzunehmen.
Das Finish Rose Gold bringt eine dynamische Färbung hervor, die darauf ausgelegt ist, im Verlauf der Zeit nachzudunkeln. Wie die Patina aussieht, hängt von der Verwendung und Pflege deines Rings ab.
Tipps zum Entfernen eines festsitzenden Rings
Die Dicke der Finger kann im Verlauf des Tages und der Nacht sowie je nach konsumierten Speisen und Getränken, anstrengender sportlicher Betätigung und Höhenveränderungen variieren. Dann kann es schwierig sein, den Ring vom Finger zu ziehen.
Wenn der Ring festsitzt, gehe wie folgt vor:
- Befeuchte den Finger mit kaltem Wasser und milder Seife und ziehe den Ring mit langsamen Drehbewegungen vom Finger.
- Halte die Hand hoch (über Herzhöhe), bis der Blutdruck fällt, und versuche den Ring dann abzustreifen.
Hole dir in Notfällen oder bei Beschwerden ärztliche Hilfe, wenn du den Ring nicht selbst entfernen kannst.
Wenn eine medizinische Fachkraft den Ring durchtrennen muss, gibt es einige Hinweise zu beachten:
Hinweis: Diese empfohlenen Richtlinien dienen der Information und sollten nur von geschultem medizinischem Fachpersonal mit den entsprechenden Hilfsmitteln durchgeführt werden. Das Durchtrennen eines Rings ohne die entsprechenden Fachkenntnisse kann zu Verletzungen führen.
- Der Ring muss so gedreht werden, dass sich die Sensoren auf der Handflächenseite deines Fingers befinden. Bei Heritage-Modellen sollte sich die flache Seite auf der Oberseite deines Fingers befinden, bei Horizon-Modellen sollte die Vertiefung auf der Handflächenseite deines Fingers sein.
- Zwei Schneidestellen auf jeder Seite des Rings (3 und 9 Uhr) mit einem Stift, Marker oder Klebeband markieren.
- Den Ring so drehen, dass eine der Schneidestellen leicht zugänglich ist.
- Den Ring mit einem Seitenschneider oder einem ähnlichen Werkzeug an der markierten Stelle durchtrennen.
- Wenn nötig, den Ring drehen und an der anderen Stelle durchtrennen.
Sicherheitsinformationen
Der Oura Ring ist kein Medizinprodukt und dient nicht dazu, Krankheiten/Beschwerden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen, zu überwachen oder ihnen vorzubeugen. Bitte nimm keine Änderungen an deiner Medikation, deinem Tagesablauf, deiner Ernährung, deinem Schlafplan oder deinem Training vor, ohne vorher deinen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft zu konsultieren.
Bewahre den Ring außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Dieses Produkt ist nicht für Personen unter 18 Jahren bestimmt. Hole unverzüglich ärztlichen Rat ein, wenn ein Kind den Ring verschluckt hat oder du dies vermutest.
Der Oura Ring besitzt Leuchtdioden (LEDs), die Infrarot- (IR), rotes und grünes Licht aussenden. Von diesen Leuchten geht keine Gesundheitsgefahr aus.
Bitte vermeide es beim Tragen des Oura Rings, Batterien/Akkus zu handhaben oder mit Geräten zu arbeiten, in deren Mechanismus Batterien/Akkus enthalten sind. In bestimmten Fällen, in denen sowohl die Kathode als auch die Anode einer anderen Batterie den Ring berühren, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, ähnlich wie bei herkömmlichen Metallringen. Dies kann zu einem potenziell gefährlichen Stromschlag führen. Bitte ergreife geeignete Vorsichtsmaßnahmen, um diese Situationen zu vermeiden.
Wenn du beim Tragen deines Oura Rings eine Rötung oder Hautreizung an deinem Finger feststellst, nimm ihn sofort ab. Wenn die Symptome länger als 2-3 Tage anhalten, wende dich bitte an einen Hautarzt.
Bitte sei vorsichtig, wenn du schwere Gegenstände bewegst, während du den Ring trägst, denn der Ring könnte sich in festen Strukturen verfangen.
Informationen zu elektromagnetischen Feldern
Der Oura Ring ist ein Bluetooth Smart®-Gerät der Klasse 2. Bluetooth ist nur während einer sehr geringen Zeit des Tages aktiv (weniger als 1 %). Daten werden kontinuierlich übertragen, wenn der Ring mit der App synchronisiert wird und während Firmware-Aktualisierungen.
Der Grenzwert für die Spezifische Absorptionsrate (SAR) liegt bei einem Gerät wie dem Oura Ring bei 2,0 W/kg für den Kopf und den Körper.Der SAR-Wert des Oura Rings liegt bei 0,0003 W/kg. Zum Vergleich: Alle in den USA vertriebenen Mobiltelefone haben einen SAR-Wert von maximal 1,6 W/kg.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, den Flugzeugmodus zu aktivieren, um die von deinem Ring erzeugten EMF zu beseitigen.
Proposition 65-Warnung
WARNUNG: Dieses Produkt kann Chemikalien enthalten, die nach Einschätzung des US-Bundesstaates Kalifornien Geburtsschäden oder Schäden der Reproduktionsgesundheit verursachen können.
Weitere Informationen über die Chemikalien auf der Proposition-65-Liste findest du unter: https://www.p65warnings.ca.gov/