Der Oura-Ring bietet eine wachsende Anzahl von Funktionen für die reproduktive Gesundheit, einschließlich der Funktion Cycle Insights sowie einer Integration für die App Natural Cycles.
Was ist Cycle Insights?
So funktioniert Cycle Insights
So verwendest du Cycle Insights
So deaktivierst du Cycle Insights
Was du beachten solltest
Weitere Informationen
Was ist Cycle Insights?
Cycle Insights ist eine Weiterentwicklung der Periodenvorhersage und ermöglicht es Mitgliedern, ihren Zyklus besser zu verstehen. Durch die Funktion werden die beiden Hauptphasen, die Follikelphase und die Lutealphase nachverfolgt. Mit Cycle Insights können Mitglieder weiterhin sehen, wann ihre Periode voraussichtlich einsetzt. Zudem erhalten sie Informationen darüber, wie sich der Zyklus auf den Körper auswirkt. Die Funktion kann nur von aktiven Gen3-Mitgliedern genutzt werden.
So funktioniert Cycle Insights
Unterschiedliche Hormonspiegel in den Phasen tragen zu den natürlichen Temperaturschwankungen während des Menstruationszyklus bei. Cycle Insights nutzt diese Temperaturschwankungen, um deinen Monatszyklus genau zu verfolgen, vorherzusagen und darzustellen.
Die Funktion ist für menstruierende Personen bestimmt, die einen natürlichen hormonellen Zyklus haben. Es müssen zunächst Daten aus mindestens 60 Nächten erfasst werden, um den Basiswert deiner persönlichen Körpertemperatur zu ermitteln und deine Zyklusphasen darzustellen.
Im Blogartikel Wie sich dein Menstruationszyklus auf deinen Körper auswirkt (auf Englisch) erfährst du mehr.
Zyklusphasen
Der Menstruationszyklus hat zwei Hauptphasen: die Follikelphase und die Lutealphase. Während der Follikelphase, d. h. vom ersten Tag der Menstruation bis zum Eisprung, kann ein steigender Östrogenspiegel dazu führen, dass deine Körpertemperatur sinkt. Während der Lutealphase, d. h. vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation, steigt der Progesteronspiegel und damit die Körpertemperatur an.
Periodenvorhersage
Oura nutzt deine nächtliche Körpertemperatur zusammen mit anderen Biosignalen wie der HFV, um das mehrtägige Zeitfenster für den Periodenbeginn zu bestimmen. Das Zeitfenster der Periodenvorhersage basiert auf umfangreichen Daten, die im Laufe der Zeit und nicht nur punktuell erhoben werden. In der Vergangenheit beruhten die meisten Lösungen zur Verfolgung der Periode auf der Kalendermethode, bei der das Datum des Beginns der letzten Periode und eine vom Benutzer eingegebene Zykluslänge verwendet wurden, um den Beginn des nächsten Zyklus vorherzusagen. Die Periode kann sich jedoch von Zyklus zu Zyklus ändern und durch verschiedene Faktoren wie Stress, Ernährung und Krankheit beeinflusst werden.
So verwendest du Cycle Insights
Aktive Mitglieder, die die Periodenvorhersage nutzen, sehen in der Startansicht eine Karte für das Upgrade auf Cycle Insights. Du wirst gebeten anzugeben, ob du hormonelle Verhütungsmittel oder andere Hormonpräparate anwendest.
Wenn du neu bei Cycle Insights bist, siehst du in der Startansicht eine Einführungskarte zur Funktion. Dir werden zudem Fragen angezeigt, z. B. wann deine letzte Periode begonnen hat, wie lang dein Zyklus normalerweise dauert und ob du hormonelle Verhütungsmittel oder andere Hormonpräparate anwendest.
Wenn du hormonelle Verhütungsmittel oder andere Hormonpräparate anwendest, kann dies deine natürlichen Temperaturschwankungen beeinflussen. Du kannst Cycle Insights trotzdem nutzen, aber du siehst nur die Periodenvorhersagen und keine Zyklusphasen oder damit zusammenhängende Rückmeldungen. Du kannst deine Antwort auf die Hormonfrage jederzeit im Menü Einstellungen ändern.
Um die Zyklusphasen zu sehen, musst du jeden Monat das Startdatum deiner Periode über die Schaltfläche „Periodenbeginn eingeben“ erfassen. Du findest sie auf der Karte „Cycle Insights“ in der Startansicht sowie in der Detailansicht. Oder verwende den +-Button unten rechts in der App.
Die Verwendung von Tags (z. B. „Positiver LH-Test“) gilt nicht als Eingabe des Zyklusbeginns. Daher werden auch keine Zyklusphasen angezeigt.
Die erhobenen Daten werden nur für die Funktion Cycle Insights verwendet und niemals außerhalb von Oura weitergegeben (siehe unsere Datenschutzerklärung). Du kannst die Funktion jederzeit im Menü „Einstellungen“ aktivieren bzw. deaktivieren sowie deine Daten löschen.
Sie siehst Cycle Insights direkt in der Startansicht , und zwar unterhalb der Karten „Tagesform“ und „Schlaf“. Wenn du auf die Karte „Cycle Insights“ tippst, kannst du Informationen zu deiner Temperatur und das Archiv deiner Zyklusdaten einsehen. Die Detailansicht enthält die nachfolgenden Daten:
- Körpertemperaturwert der letzten Nacht
- In welcher Phase du dich gerade befindest (Blau steht für die Follikelphase und Lila für die Lutealphase)
- Welcher Zyklustag gerade ist
- Allgemeine Informationen zu deiner aktuellen Phase
- Geschätzter Beginn der nächsten Periode
- Die Möglichkeit, den Beginn der Periode einzugeben
- Eine Option zum Aufrufen der Kalenderansicht
So deaktivierst du Cycle Insights
Du kannst die Funktion Cycle Insights jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren. Tippe dazu oben links in der Startansicht auf das Symbol
und wähle
Einstellungen > Cycle Insights.
Du kannst die gesamte Funktion Cycle Insights oder nur die Zyklusphasen deaktivieren. Die Funktion wird pausiert und aus der Startansicht entfernt. Wenn du „Daten löschen“ wählst, wird die Funktion deaktiviert und die bisherigen Daten werden aus deiner App gelöscht.
Was du beachten solltest
- Trage deinen Ring täglich rund um die Uhr und synchronisiere die Daten regelmäßig mit der App, damit ein zuverlässiges Profil deiner Körpertemperatur erstellt werden kann.
- Erfasse das Startdatum deiner Periode jeden Monat über die Schaltfläche „Periodenbeginn eingeben“ auf der Karte in der Startansicht oder den +-Button unten rechts in der App. Wenn du das Datum des Periodenbeginns änderst oder rückwirkend eingibst, werden deine Zyklusphasen aktualisiert.
- Je mehr Temperaturdaten du sammelst, indem du deinen Oura-Ring rund um die Uhr trägst und jeden Monat das genaue Datum des Periodenbeginns bestätigst oder eingibst, desto genauer werden die Vorhersagen.
- Du benötigst Temperaturdaten aus 60 Nächten, um die Zyklusphasen zu sehen. Solange die Daten aus 60 Nächten fehlen, siehst du nur deine Periodenvorhersage auf Basis der Kalendermethode.
- In der Kalenderansicht der Oura-App werden nur erfasste Periodendaten sowie die Zeitfenster der Periodenvorhersage angezeigt. Derzeit werden keine Zyklusphasendaten angezeigt.
- Wenn du aktuell hormonelle Verhütungsmittel einnimmst oder schwanger bist, wirkt sich dies auf die natürlichen Temperaturschwankungen deines Körpers aus. Daher kann Cycle Insights den Zeitpunkt deiner Periode möglicherweise nicht genau bestimmen (sofern du unter diesen Umständen überhaupt noch menstruierst) und auch keine Zyklusphasen anzeigen. Unabhängig davon, welche hormonelle Verhütungsmethode du verwendest, liegt das daran, dass deine Zyklusschwankungen, deine Gesamtzyklusdauer und die Blutungsstärke wahrscheinlich von deinen natürlichen Mustern abweichen.
- Wenn du die Tags „positiver Schwangerschaftstest“ oder „Schwangerschaft“ verwendest, werden sowohl Cycle Insights als auch Periodenvorhersagen automatisch deaktiviert. Du kannst jederzeit die
Einstellungen aufrufen und die Funktion wieder aktivieren.
- Auch medizinische Faktoren, wie Unfruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsbehandlungen, Endometriose, Schwangerschaft, Stillen, Übertraining, Gewichtsverlust, Stress usw. können die zentralen Biosignale beeinflussen. Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren auf dich zutreffen, kann dies die Genauigkeit der monatlichen Periodenvorhersagen und der Angabe der Zyklusphasen beeinträchtigen.
- Pro Monat kann nur eine Periode erfasst werden und Datenimporte aus anderen Apps mit Periodenerfassung, wie Apple Health oder Clue, sind derzeit nicht möglich.
- Die Dauer deiner Menstruationsblutung (d. h. die Anzahl der Tage mit Blutung pro Zyklus) kann derzeit noch nicht erfasst werden. Wir planen jedoch, diese Funktionserweiterung in den nächsten Entwicklungsphasen hinzuzufügen.
Weitere Informationen
Neu in Oura: Cycle Insights (auf Englisch)
Integration für Natural Cycles
Natural Cycles Powered by Oura
Wie sich dein Menstruationszyklus auf deinen Körper auswirkt (auf Englisch)