Pflege deines Oura-Rings: Tipps und bewährte Vorgehensweisen
In diesem Artikel erklären wir, wie du deinen Oura-Ring am besten pflegst, um seine Langlebigkeit zu erhalten und maximalen Nutzen aus seiner Verwendung zu ziehen. Der Artikel ist in drei Abschnitte unterteilt – 1. Produktpflege, 2. Akku und Laden und 3. Konnektivität und Updates –, die grundlegende Informationen für den Beginn der Nutzung bereitstellen.
Produktpflege
Sensoren reinigen
Wir empfehlen, die Infrarot-LED-Sensoren (die 3 kleinen Erhöhungen) im Inneren des Oura-Rings ungefähr einmal pro Woche zu reinigen. Dazu kannst du sie beispielsweise mit der Innenseite deines T-Shirts oder einem Tuch abwischen. Oder wasche den Ring mit Wasser und einer kleinen Menge mildem Geschirrspülmittel ab. Auf diese Weise werden Staub und Schmutz entfernt, die das Signal zwischen den Sensoren deines Rings und den Arterien an der zur Handfläche weisenden Seite deiner Finger stören können.
Extreme Temperaturen über längere Zeiträume vermeiden
Der Betriebstemperaturbereich von Oura-Ringen liegt bei –10 °C bis + 54 °C. Du kannst deinen Ring problemlos in Whirlpools, Saunen, Eisbädern und Kryotherapietanks tragen. Wird der Ring jedoch über längere Zeit extremen Temperaturen ausgesetzt (<0 °C bis >35 °C), kann der Akku Schaden nehmen.
Tipps zum Vermeiden von Kratzern
Trage deinen Oura-Ring an deiner nichtdominanten Hand, um den Kontakt zu verschiedenen Oberflächen und Gegenständen zu verringern, die du den Tag über bewegst oder in der Hand hältst.
Vermeide es, weitere Ringe unterhalb, oberhalb oder neben deinem Oura-Ring zu tragen. Weitere Ringe könnten deinen Oura-Ring zerkratzen, während sie dagegen reiben.
Es empfiehlt sich, den Oura-Ring in Situationen, die Reibung auf dem Ring verursachen können (z. B. beim Gewichtheben), oder wenn Gegenstände aus Metall, Keramik oder Stein (z. B. Töpfe oder Pfannen) gehandhabt werden, abzunehmen.
Akku und Laden
Optimaler Akkubereich
Wir empfehlen, den Akkuladestand immer zwischen 30 und 80 % zu halten. Am besten gewöhnst du dir an, das Ladegerät immer griffbereit zu haben und den Ring jeden Tag ein wenig aufzuladen. Du könntest den Ring etwa zu Zeiten laden, in denen du den Ring sowieso meist ablegst, weil es angenehmer ist, oder um den Ring vor Kratzern zu schützen, zum Beispiel beim Abwaschen, Schreiben am Computer, Duschen, Kochen usw.
Bitte denke daran, dass alle Akkus Verbrauchsmaterialien sind und eine begrenzte Lebensdauer haben. Deshalb nehmen ihre Ladekapazität und Leistungsfähigkeit mit der Zeit ab. Die Aufrechterhaltung des Akkuladestands im genannten Bereich minimiert die langfristige Verschlechterung des Akkuzustands.
Zu geringes
und zu langes Aufladen vermeiden
Versuche es zu vermeiden, dass der Akkuladestand deines Rings 0 % erreicht. Wir empfehlen, zu diesem Zweck die Benachrichtigungen bei geringem Akkuladestand zu aktivieren. Wie du diese Benachrichtigungen aktivierst, ist in diesem Artikel erklärt.
Wenn du planst, deinen Ring eine Weile nicht zu tragen, empfehlen wir, den Ring vor der Aufbewahrung in den Energiesparmodus zu versetzen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu findest du in diesem Artikel.
Lasse deinen Ring nicht länger als eine Woche auf dem Ladegerät.
Tipps zum Verringern des Akkuverbrauchs
Wenn du möglichst lange mit einer Akkuladung auskommen möchtest, kannst du den Flugzeugmodus aktivieren, um den Akku zu schonen. Eine Anleitung zum Aktivieren des Flugzeugmodus findest du in diesem Artikel.
Konnektivität und Updates
Verbinde deinen Ring jeweils nur mit
Gerät.
Wenn du ein neues Gerät in Betrieb nimmst und deine Oura-Ringdaten sicher übertragen möchtest, befolge die in diesem Artikel beschriebene Anleitung.
Aktualisiere die Software der Oura-App
und deine Ring-Firmware
wann immer möglich.
Du erhältst eine Benachrichtigung in der Startansicht
deiner Oura-App, wenn eine neue Version unserer Software und Firmware veröffentlicht wurde. Wir empfehlen, auf die neuesten Versionen zu aktualisieren, um optimale Ring- und App-Leistung sowie die bestmögliche Mitgliedererfahrung sicherzustellen.