Dieser Artikel erläutert, wie du deine Oura-API V1-Integration so aktualisierst, dass sie mit der Oura-API V2 funktioniert. Oura wird die Oura-API V1 mindestens bis Anfang 2023 beibehalten. Daher empfehlen wir, die Integration vor Ende von 2022 zu aktualisieren.
Datenzugriff
Vorhandene Zugriffstoken
Bestehende Zugriffstoken aus der Oura-API V1 bleiben für die Verwendung mit der Oura-API V2 gültig. Dies betrifft personenbezogene Daten sowie tägliche Aktivitäts-, Tagesform-, Schlaf- und Schlafenszeitdaten. Bestehende Zugriffstoken aus der Oura-API V1 haben keinen Zugriff auf neue Datentypen, die über die Oura-API V2 verfügbar sind. Dies gilt unter anderem für Herzfrequenz tagsüber, Trainingsherzfrequenz, Trainingseinheiten, Tags, Sitzungen und zukünftige Datentypen. Für den Zugriff auf neue Datentypen, die von der Oura-API V2 bereitgestellt werden, kannst du entweder neue persönliche Zugriffstoken erstellen oder die Nutzer bitten, ihre Einwilligung zu neuen Datenbereichen über den OAuth-Autorisierungsvorgang zu geben.
Neue Zugriffsbereiche
Zu den neuen Zugriffsbereichen gehören Herzfrequenz, Trainingseinheiten, Tags und Sitzungen. Du kannst Oura-Nutzer während des Autorisierungsprozesses auffordern, ihre Einwilligung zu diesen Bereichen zu geben. Nähere Einzelheiten findest du in der Dokumentation.
Zugriffstoken als Abfrageparameter
Um die Sicherheit der Oura-API zu verbessern, haben wir die Möglichkeit zur Verwendung von Zugriffstoken als Abfrageparameter in der Oura-API V2 entfernt. Zugriffstoken müssen als Anforderungsheader „Authorization“ enthalten sein. Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt zur Autorisierung der Oura-API-V2-Dokumentation.
426 Fehlercode
Bei Verwendung der Oura-API V2 erhältst du möglicherweise den Antwortcode 426. Dies ist der Fall, wenn die mobile Oura-App des Oura-Nutzers/der Oura-Nutzerin nicht die Mindestanforderungen an die App-Version erfüllt, um die Freigabe des angeforderten Datentyps zu unterstützen. Der/die Oura-NutzerIn muss seine/ihre mobile Oura-App aktualisieren, damit die Oura-API V2 auf den angeforderten Datentyp zugreifen kann. Wir gehen davon aus, dass die Zahl der 426-Antworten im Laufe der Zeit zurückgehen und schließlich auf Null reduziert werden wird, wenn wir die Migration der Backend-Infrastruktur abgeschlossen haben.
URL-Pfade
Das URL-Pfadschema hat sich wie folgt geändert:
V1: GET /v1/<data-type>
V2: GET /v2/usercollection/<data-type>
Datenmodelle
Die folgenden Tabellen zeigen die Änderungen an den Datenmodellen durch Gegenüberstellung der Oura-API V1 und V2. Die Tabelle ist entsprechend der folgenden Legende farblich kodiert:
Grün: Keine Änderung von V1 zu V2
Gelb: In V2 gegenüber V1 geändert
Rot: In V1 vorhanden, in V2 entfernt
Blau: Neues Datenfeld
Personenbezogene Daten
Tägliche Aktivität
Tägliche Aktivität
Tägliche Aktivität (Forts.)
Tagesform
Demnächst verfügbar.
Täglicher Schlaf
Demnächst verfügbar.
Schlafenszeit
Demnächst verfügbar.
Hast du noch Fragen?
Du kannst Fragen und Verbesserungsvorschläge an api-support@ouraring.com senden.