Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Oura-API v2 findest du in diesem Artikel.
Mit heldenhaftem Einsatz hat Oura Chief Technology Officer (CTO) Teemu Kurppa im Jahr 2016 die Oura-API v1 innerhalb weniger Wochen entwickelt. Die Oura-API v1 hat ihren Zweck effektiv erfüllt, aber es war Zeit für ein Upgrade, um unsere Vision zu verwirklichen: die Oura-API zur einfachsten und nützlichsten Wearable-API für Partner zu machen.
Im Januar 2022 haben wir Version 2 (d. h. v2) der Oura-API veröffentlicht, um dies zu erreichen. Die Oura-API v2 nutzt die Vorteile einer modernisierten Datenarchitektur, die eine höhere Sicherheit, größere Skalierbarkeit, neue Funktionen, mehr Leistung und weitere Datenendpunkte ermöglicht.
Bei der Oura-API v2 sind neue Datenendpunkte verfügbar. Zunächst haben wir neue Datenbereiche hinzugefügt, die in der Oura-API v1 nicht verfügbar sind, darunter:
- Herzfrequenz tagsüber. Der Oura-Ring der 3. Generation misst die Herzfrequenz auch tagsüber, damit du dir auf der Grundlage aller Messdaten von Oura ein umfassendes Bild machen kannst.
- Trainingseinheiten:Informationen über die wachsende Liste von Trainingseinheiten, die Aufschluss darüber geben, wie ein(e) NutzerIn trainiert und sportlich aktiv ist.
- Sitzungen:Details darüber, wie NutzerInnen geführte und ungeführte Sitzungen in der Oura-App verwenden, einschließlich der biometrischen Trends der NutzerInnen während der Sitzungen.
- Tags: Zu den Tags gehören Aktivitäten, Umgebungsfaktoren, Symptome, Gefühlszustände und andere Aspekte, die über die objektiven Daten des Oura-Rings hinaus einen breiteren Kontext für das Befinden der NutzerInnen liefern.
Nähere Einzelheiten über den Datenumfang der Oura-API v2 findest du in der API-Dokumentation.
Neue Datenbereiche werden im Rahmen der schrittweisen Aktualisierung der Datenarchitektur nach und nach zur Oura-API v2 hinzugefügt. Dazu gehören auch die Bereiche Schlaf und Tagesform, die kurz nach der ersten Freigabe hinzugefügt werden.
Wir nehmen laufend Verbesserungen vor, um den Oura-Ring zu einem Wearable zu machen, das sich extrem einfach integrieren lässt und dabei maximalen Nutzen bietet. Neben neuen Daten werden wir auch erweiterte Funktionen anbieten, um neue Anwendungsfälle mit Oura-Daten zu ermöglichen. Wir planen zum Beispiel, Webhooks anzubieten, um Daten in Echtzeit zu liefern, und eine Sandbox-Umgebung, damit du keinen Oura-Ring brauchst, um mit der Oura-API zu experimentieren.
Die Oura-API v1 wird noch mindestens ein Jahr lang nach der Veröffentlichung der Oura-API v2 im Januar 2022 unterstützt. Oura wird Partnern ein klares, einfaches Verfahren bieten, um von v1 auf v2 zu wechseln. Starte gleich heute durch: Lies die Dokumentation zur Oura-API v2 und erstelle eine API-Anwendung.
Unterschiede zwischen der Oura-API v1 und v2
Die Oura-API v2 nutzt die Vorteile einer modernisierten Datenarchitektur, die eine höhere Sicherheit, größere Skalierbarkeit, neue Funktionen, mehr Leistung und weitere Datenendpunkte ermöglicht.
Datenendpunkte
Die nachfolgende Tabelle 1 fasst die wichtigsten Datenunterschiede zwischen der Oura-API v1 und der Oura-API v2 zusammen. Die kompletten Informationen findest du in der API-Dokumentation für die v1 und v2.
Datenbereich |
Beispiele für Datenendpunkte |
Oura-API v1 |
Oura-API v2 |
Tagesform |
Tagesformbewertung Faktoren der Tagesformbewertung |
Ja |
Ja |
Schlaf |
Schlafwert Gesamtschlafzeit Schlafphasen Herzfrequenz (während des Schlafs) Herzfrequenzvariabilität (während des Schlafs) Temperaturabweichung Atemfrequenz (während des Schlafs) Sonstige |
Ja |
Ja |
Schlafenszeit |
Ideales Zeitfenster für die Schlafenszeit |
Ja |
Demnächst verfügbar |
Aktivität |
Aktivitätsbewertung Schritte METs Inaktivität Sonstige |
Ja |
Ja |
Personenbezogene Informationen |
Alter Größe Gewicht |
Ja |
Ja |
Herzfrequenz |
Zeitserien-Herzfrequenzdaten, einschließlich der Herzfrequenz tagsüber für den Oura-Ring der 3. Generation |
Nein |
Ja |
Sitzungen |
HF- und HFV-Trends während Sitzungen Art der Sitzung Zeit der Sitzung |
Nein |
Ja |
Tags |
In der Oura-App eingegebene Tags |
Nein |
Ja |
Trainingseinheiten |
Art der Trainingseinheit Dauer der Trainingseinheit Intensität der Trainingseinheit |
Nein |
Ja |
Tabelle 1: In v1 und v2 der Oura-API verfügbare Datenbereiche.
Hinweis: Oura-NutzerInnen müssen auf eine jüngere Version der mobilen Oura-App aktualisiert haben, um die neuen Datentypen zu unterstützen, die über die Oura-API v2 verfügbar sind.
Hinweis: Die Oura-API v1 wird noch mindestens ein Jahr lang nach der Veröffentlichung der Oura-API v2 im Januar 2022 unterstützt. Oura wird Partnern ein klares, einfaches Verfahren bieten, um von v1 auf v2 zu wechseln.
Authentifizierung
Die Oura-API v2 verwendet das gleiche OAuth-System wie die Oura-API v1. Bestehende KundInnen können sowohl auf die Oura-API v1 als auch auf die Oura-API v2 über ihre bestehenden Schlüssel zugreifen.
Anders als bei der Oura-API v1 müssen die Zugriffstoken der Oura-API v2 im Anforderungsheader enthalten sein und können nicht als Abfragezeichenfolge-Parameter angegeben werden.
Ausblick
Unsere Vision ist es, die Oura-API zur einfachsten und nützlichsten Wearable-API für Partner zu machen. Um diese Vision zu verwirklichen, werden wir die Funktionalität kontinuierlich verbessern und die Anzahl der verfügbaren Datenendpunkte erhöhen.