Der Oura-Ring bietet eine wachsende Anzahl von Funktionen für die reproduktive Gesundheit, einschließlich der Periodenvorhersage und der Integration in die App Natural Cycles.
Periodenvorhersage
Was ist die Periodenvorhersage?
Warum ist dieses Konzept von Oura einzigartig?
So funktioniert die Periodenvorhersage
So nutzt du die Periodenvorhersage
Tipps für die optimale Nutzung der Periodenvorhersage
Was du beachten solltest
So deaktivierst du die Periodenvorhersage
Integration in die App Natural Cycles
Periodenvorhersage
Was ist die Periodenvorhersage?
Die Periodenvorhersage ist für Frauen und alle menstruierenden Personen konzipiert. Sie nutzt wichtige Biosignale, um ein mehrtägiges Zeitfenster für den voraussichtlichen Beginn des nächsten Zyklus und das Einsetzen der Periode anzugeben. Zusätzlich zu deinen monatlichen Vorhersagen siehst du in der Oura-App frühere Daten, die dir dabei helfen, deinen individuellen Zyklus und Rhythmus im Laufe der Zeit selbst zu erkennen.
Nutzerinnen sehen die Informationen zu ihrer Periodenvorhersage direkt in der Startansicht der Oura-App, einschließlich einer Körpertemperaturkurve, des aktuellen Zyklustages, der letzten Körpertemperaturdifferenz vom Basiswert, des geschätzten Beginns der nächsten Periode und einer Schaltfläche zum Aufrufen des Kalenders. Das Temperaturdiagramm für die Periodenvorhersage nutzt die nächtliche Abweichung deiner Körpertemperatur, um Veränderungen der Körpertemperatur zwischen den Zyklusphasen und während des Zyklus hervorzuheben.
Die Periodenvorhersage steht nur bei Verwendung des Oura-Rings der 3. Generation zur Verfügung.
Über die Periodenvorhersage-Karte in der Startansicht kannst du zusätzliche Temperaturdaten und deine früheren Zyklusdaten einsehen. Die Detailansicht enthält die nachfolgenden Daten:
Temperatur:
- Ein Temperaturdiagramm mit der nächtlichen Abweichung deiner Körpertemperatur
- Körpertemperatur
- Zyklustag und -datum
- Geschätzter Beginn der nächsten Periode
- Methode der Vorhersage (auf der Grundlage der Körpertemperatur oder Kalendermethode)
- Die Möglichkeit, den Beginn der Periode einzugeben
- Eine Option zum Aufrufen der Kalenderansicht
Archiv:
- Frühere Zyklen, einschließlich Datum des Beginns und Dauer
- Die Möglichkeit, Perioden zu erfassen und zu löschen
Warum ist dieses Konzept von Oura einzigartig?
Während des Menstruationszyklus verändert sich die Körpertemperatur, die daher das wichtigste Biosignal ist, um die Periode zu verfolgen, vorherzusagen und darzustellen. Der Menstruationszyklus hat zwei Hauptphasen: die Follikelphase und die Lutealphase. Während der Follikelphase, d. h. vom ersten Tag der Menstruation bis zum Eisprung, können Veränderungen des Hormonspiegels dazu führen, dass die Körpertemperatur sinkt. Während der Lutealphase, d. h. vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation, steigt der Progesteronspiegel und damit die Körpertemperatur an.
Oura nutzt deine nächtliche Körpertemperatur zusammen mit anderen Biosignalen wie der HFV, um das Zeitfenster für den Periodenbeginn zu bestimmen. Das Zeitfenster der Periodenvorhersage basiert auf umfangreichen Daten, die im Laufe der Zeit und nicht nur punktuell erhoben werden. In der Vergangenheit beruhten die meisten Lösungen zur Verfolgung der Periode auf der „Kalendermethode“, bei der das Datum des Beginns der letzten Periode und eine vom Benutzer eingegebene Zykluslänge verwendet wurden, um den Beginn des nächsten Zyklus vorherzusagen. Die Periode kann sich jedoch von Zyklus zu Zyklus ändern und durch verschiedene Faktoren wie Stress, Ernährung und Krankheit beeinflusst werden.
In den ersten 60 Tagen, in denen du die Periodenvorhersage verwendest, nutzt Oura die Kalendermethode und die Informationen, die du zu Beginn der Teilnahme angegeben hast, für die Vorhersagen. Nach 60 Tagen basieren die Vorhersagen auf deiner Körpertemperatur, sofern du genügend nächtliche Temperaturdaten hast. Das bedeutet, dass die Zeitfenster der Vorhersage ggf. auf der Basis körperlicher Veränderungen aktualisiert werden.
So funktioniert die Periodenvorhersage
Die Periodenvorhersage funktioniert bei Personen mit natürlichen Temperaturschwankungen in ihrem Zyklus. Für die Prognose deines Periodenbeginns erfasst Oura, wie sich deine Körpertemperatur im Zyklusverlauf verändert. Darum dauert es mindestens zwei Monate, bis genug Temperaturdaten erfasst wurden, um diese in die Prognosen der Oura-App einfließen zu lassen. Wenn deine 60-tägige Erfassungsphase noch nicht abgeschlossen ist oder die natürlichen Schwankungen deiner Körpertemperatur aufgrund der Einnahme von Verhütungsmitteln oder sonstiger hormoneller Veränderungen nicht erfasst werden können, erfolgen die Vorhersagen auf der Grundlage deiner letzten Periode, Zykluslänge und des bisher erfassten Rhythmus. Hier erfährst du mehr: Periodenvorhersage-Funktion und Verwenden der mit Oura gemessenen Temperatur zur Erfassung deines Menstruationszyklus.
Die Periodenvorhersage erkennt keine Schwangerschaften. Wenn du schwanger geworden bist, ist es nicht sinnvoll, die Funktion zu verwenden.
So nutzt du die Periodenvorhersage
1. Während der Einrichtung deines Oura-Rings der 3. Generation siehst du in der Startansicht eine Intro-Karte. Tippe auf eine beliebige Stelle dieser Karte oder auf „Erste Schritte“.
2. Wenn du die Periodenvorhersage nicht sofort nutzen möchtest, kannst du sie auch später über die Einstellungen aktivieren. Tippe dazu im Menü
in der oberen linken Ecke der Startansicht
auf „Einstellungen“
„Periodenvorhersage“. Dort kannst du die Funktion aktivieren und mehr über die Funktionsweise der Periodenvorhersage und unsere Datenschutzerklärung erfahren.
Onboarding
1. Nachdem du die Funktion aktiviert hast, wirst du in zwei Schritten durch das Onboarding geführt. Anschließend bitten wir dich, ein paar Fragen zu beantworten.
2. Alle drei Fragen müssen beantwortet werden. Die Regelmäßigkeit und die Länge deines Zyklus kannst du aber auch später in den Einstellungen ändern. Folgendes möchten wir von dir wissen:
- Wann hat deine letzte Regelblutung begonnen? Falls du dich nicht erinnerst, kannst du das auch schätzen.
- Wie lange dauert dein Zyklus gewöhnlich?Zur Orientierung: Oura bemisst die Zykluslänge vom ersten Tag deiner Regelblutung bis zum Tag vor Beginn der nächsten.
Nachdem du alle drei Fragen beantwortet hast, tippe auf „Fertig“.
Monatliche Vorhersagen erhalten
1. Die Periodenvorhersage wird auf der entsprechenden Karte sowie im Oura-Kalender als mehrtägiges Zeitfenster angezeigt. Du kannst die Kalenderansicht öffnen, indem du in der Startansicht
auf die Karte der Periodenvorhersage oder ganz oben auf „Heute“ tippst.
2. Du kannst im Kalender nach oben und unten scrollen, um frühere oder kommende Monate anzuzeigen.
3. Dein fünftägiges Vorhersagefenster für den kommenden Monat wird durch gepunktete Umrisse angezeigt, während dein bestätigtes Anfangsdatum aus dem Vormonat durch einen gefüllten Kreis hervorgehoben wird. Hinweis: Derzeit zeigt Oura in der Kalenderansicht die Periodenvorhersage jeweils nur einen Monat im Voraus an.
4. Du erhältst Benachrichtigungen in der Startansicht , die dir den bevorstehenden Periodenbeginn ankündigen und über die du den effektiven Periodenbeginn eintragen kannst, damit Oura deine zukünftigen Perioden noch genauer prognostizieren kann.
5. Du kannst den Beginn deiner Periode auch über den +-Button unten rechts in der Startansicht eingeben. Dies ist praktisch, falls deine Periode außerhalb des vorhergesagten 5-Tage-Zeitfensters beginnt. Da spontane Unregelmäßigkeiten nicht vorhersagbar sind, ist es besonders wichtig, sie zu erfassen. So kann Oura dich und deine Zyklustrends besser kennenlernen und die zukünftigen Prognosen werden mit der Zeit immer genauer.
2. Nachdem du entweder (1) in der Meldung der Periodenvorhersage deinen Periodenbeginn bestätigt oder (2) über den +-Button deinen Periodenbeginn manuell eingegeben hast, wird eine Karte mit der Beschriftung „Periodenbeginn eingeben“ angezeigt. Hier kannst du für den Tag deines Periodenbeginns die Stärke der Blutung angeben. Tippe nach der Eingabe oben rechts auf „Fertig“. Derzeit kann die Stärke der Regelblutung nur für den ersten Tag der Periode aufgezeichnet werden.
7. Nachdem du deinen Periodenbeginn erfasst hast, kannst du ihn in der Startansicht anzeigen und bearbeiten. Er wird hier unter „Aktivitäten“ als „Periodenbeginn“ angezeigt. Tippe an einer beliebigen Stelle auf die Karte oder auf →, um deine Daten zu bearbeiten. Hinweis: Nachdem du deinen Periodenbeginn bestätigt oder manuell eingegeben hast, wird automatisch das Tag „Periodenbeginn“ hinzugefügt. Dieses entspricht nicht dem Tag „Menstruation“, das du selbst eingeben kannst. Das Tag „Menstruation“, das du in der Liste der Tags findest, wird nicht gleichbedeutend mit dem automatisch zugewiesenen Tag „Periodenbeginn“ verwendet.
Tipps für die optimale Nutzung der Periodenvorhersage
- Trage deinen Ring rund um die Uhr, damit ein zuverlässiges Profil deiner Körpertemperatur erstellt werden kann.
- Bestätige jeden Monat deinen Periodenbeginn. Wenn noch nicht seit mindestens zwei Monaten Temperaturdaten in der Oura-App erfasst wurden, musst du das Datum des Periodenbeginns für jeden Zyklus eingeben, um weiterhin Vorhersagen zu erhalten.
- Je mehr Temperaturdaten du sammelst, indem du deinen Oura-Ring rund um die Uhr trägst und jeden Monat das genaue Datum des Periodenbeginns bestätigst oder eingibst, desto genauer werden die Vorhersagen. Sofern die Bestätigungen monatlich vorgenommen werden, haben die Periodenvorhersagen von Oura eine Genauigkeit von schätzungsweise über 85 %.
Was du beachten solltest
- Wenn du hormonelle Verhütungsmittel einnimmst, wirkt sich dies auf die natürlichen Temperaturschwankungen deines Körpers aus. Daher kann die Periodenvorhersage den Zeitpunkt deiner Periode möglicherweise nicht genau bestimmen (sofern du unter diesen Umständen überhaupt menstruierst). Unabhängig davon, welche hormonelle Verhütungsmethode du verwendest, liegt das daran, dass deine Zyklusschwankungen, deine Gesamtzyklusdauer und die Blutungsstärke unter diesen Umständen wahrscheinlich von deinen natürlichen Mustern abweichen.
- Auch medizinische Faktoren, wie Unfruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsbehandlungen, Endometriose, Schwangerschaft, Stillen, Übertraining, Gewichtsverlust, Stress usw. können die zentralen Biosignale beeinflussen, auf die Oura seine Vorhersage deiner Periode stützt. Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren auf dich zutreffen, denke daran, dass dies die Genauigkeit der monatlichen Periodenvorhersagen beeinträchtigen kann.
- Pro Monat kann nur eine Periode erfasst werden und Datenimporte aus anderen Apps mit Periodenerfassung, wie Apple Health oder Clue, sind derzeit nicht möglich.
- Die Dauer deiner Menstruationsblutung (Anzahl der Tage mit Blutung pro Zyklus) kann derzeit noch nicht erfasst werden. Wir planen jedoch, diese Funktion innerhalb der nächsten Entwicklungsphasen zu erweitern.
So deaktivierst du die Periodenvorhersage
Du kannst die Periodenvorhersage jederzeit über die Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren. Tippe dazu im Menü
in der oberen linken Ecke der Startansicht
auf „Einstellungen“
„Periodenvorhersage“.
Du kannst die Periodenvorhersage deaktivieren, wodurch die Funktion ausgesetzt und aus der Startansicht entfernt wird. Wenn du „Daten löschen“ wählst, wird die Funktion deaktiviert und die bisherigen Daten werden aus deiner App gelöscht. Wenn du die Funktion später wieder aktivierst, musst du auch die Anfangsfragen noch einmal beantworten.
Integration in die App Natural Cycles
Jetzt kannst du Natural Cycles in Verbindung mit Oura zur Verhütung oder Planung einer Schwangerschaft nutzen. Die App Natural Cycles ist die erste Verhütungs-App für Endverbraucherinnen, die von der FDA in den USA zugelassen und in Europa für die Verwendung mit einem kontinuierlichen, tragbaren Temperaturmessgerät wie dem Oura-Ring zertifiziert ist.
Wenn du ein Natural Cycles-Abonnement hast, kannst du die von deinem Oura-Ring gesammelten Temperaturtrenddaten automatisch mit der Natural Cycles-App synchronisieren. Diese Temperaturtrends werden dann in Natural Cycles zur Berechnung deines täglichen Fruchtbarkeitsstatus verwendet.
Dies verursacht keine Änderungen in der Oura-App und die Integration ist für Gen2- und Gen3-Nutzerinnen mit aktiver Mitgliedschaft verfügbar.
Weitere Einzelheiten findest du in unserem Artikel über die Integration von Natural Cycles oder auf der Seite von Natural Cycles.