Der Oura-Ring der 3. Generation verfügt über 15 fortschrittliche Sensoren, aktualisierte Algorithmen und neue Softwarefunktionen, die eine verbesserte, personalisierte Nutzung zur Förderung der Gesundheit ermöglichen.
Hardwareaktualisierungen
Softwarefunktionen
Oura-Mitgliedschaft
Hardware
Der Gen3-Ring wird ausschließlich in den Ausführungen Heritage und Horizon angeboten.
Der Oura Horizon hat ein schlankes Design und nahtlos ineinander übergehende Konturen. Trage deinen Ring so, dass sich die Mulde und die Sensoren an der Innenseite deines Fingers befinden, um optimalen Sitz und genaueste Messwerte zu erzielen.
Der Oura Heritage hat ein klassisches Plateaudesign. Trage deinen Ring so, dass sich die abgeflachte Oberseite an der Außenseite deines Fingers und die Sensoren an der Innenseite deines Fingers befinden. Nur dann erzielst du optimalen Sitz und genaueste Messwerte.
LEDs
Der Gen3-Ring enthält zusätzlich zu den Infrarot-LEDs (IR) auch grüne und rote LEDs. Dies ermöglicht Messungen der Tages- und Trainingsherzfrequenz.
Temperatursensoren
Der Gen3-Ring enthält zusätzliche NTC-Sensoren (NTC = negativer Temperaturkoeffizient) und einen fortschrittlichen kalibrierten Sensor zur Messung von Schwankungen der Hauttemperatur.
Fingererkennungssensor
Ein zusätzlicher IR-Sensor im Gen3-Ring hilft dem Oura-Algorithmus es zu erkennen, wenn dein Ring nicht optimal ausgerichtet ist, und dies zu kompensieren.
Akku und Ladegerät
Das neue Ladegerät verfügt über farbkodierte LEDs für eine verbesserte Ladestatusanzeige.
Software
Der Oura-Ring der 3. Generation verfügt über dieselben Funktionen und Daten, die den Gen2 zu einem branchenführenden Gerät gemacht haben, wie z. B. Tagschlaferkennung, Optionen für das Teilen in den sozialen Medien sowie Schlaf-, Tagesform- und Aktivitätsbewertungen. Zusätzlich zu diesen Funktionen bietet der Gen3 Verbesserungen und Innovationen.
Herzfrequenz
Beobachte deine Herzfrequenz kontinuierlich, mit der neuen Messung der Herzfrequenz tagsüber, den Echtzeitmessungen und der Erfassung der Trainingsherzfrequenz.
Temperatur
Der Gen3 umfasst zusätzlich NTC-Sensoren für die Periodenvorhersage und verbesserte Funktionen zur Krankheitserkennung.
Atmung
Funktion zur Messung der nächtlichen Sauerstoffsättigung des Blut (SpO2).
Betaphase der neuen Schlafphasenanalyse
Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse wird ab November 2022 für Mitglieder eingeführt. Wenn du mehr über die Betaphase der neuen Schlafphasenanalyse erfahren möchtest, lies unseren Artikel Schlafdiagramme oder den Blogbeitrag zu Ergebnissen der Oura-Schlafphasenanalyse.
Reproduktive Gesundheit
Deine Periode kann durch fortschrittliche Körpertemperaturmessungen bis zu 30 Tage im Voraus vorhergesagt werden.
Medieninhalte
Die Bibliothek „Ressourcen“ des Gen3 ist eine laufend aktualisierte Medienbibliothek mit Klangkulissen, geführten Meditationen, Atemübungen, Lerninhalten u. a. m.
Aktivitätserkennung
Beide Ringe bieten eine automatische Aktivitätserkennung (AAE), aber der Gen3-Ring geht weiter, indem er standortbezogene Insights für deine Trainingseinheiten liefert.
Personalisierte Aktivitätsziele sind nur für iOS-Nutzer*innen von Ringen der 2. und 3. Generation verfügbar.
Oura-Mitgliedschaft
Mit der Einführung des Rings der 3. Generation ist Oura zu einer monatlichen Abonnement-Mitgliedschaft übergegangen. Gen3-NutzerInnen ohne Mitgliedschaft können nur auf die Werte des aktuellen Tages zugreifen, ohne Insights-Analysen oder zusätzliche Funktionen. Mehr über die Oura-Mitgliedschaft erfährst du in den häufig gestellten Fragen zur Oura-Mitgliedschaft.
Gen2-NutzerInnen
Oura wird die Gen2-Ringe weiterhin mit regelmäßigen Software- und Firmware-Aktualisierungen unterstützen. Alle bisher verfügbaren Funktionen bleiben unverändert.
Aufgrund der großen technischen Unterschiede zwischen den Ringen der 2. und 3. Generation werden neue Funktionen nur noch für Gen3 eingeführt.