Deine Tagesformbewertung basiert auf den Daten von neun Faktoren und zeigt an, wie fit du für den kommenden Tag bist.
Die Faktoren für die Tagesform basieren auf deinen persönlichen Durchschnittswerten. Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis die Oura-App deine Durchschnittswerte für jeden der nachfolgenden Faktoren ermittelt hat. Sobald die Durchschnittsbereiche ermittelt wurden, werden deine täglichen Messwerte mit ihnen verglichen.
Hinweis: Mit „langfristig“ sind deine Daten der vergangenen zwei Monate gemeint.
Ruhepuls
HRV-Ausgewogenheit
Körpertemperatur
Erholungsindex
Schlaf
Schlaf-Ausgewogenheit
Schlafzeitenkonstanz
Aktivität vom Vortag
Aktivitätsausgewogenheit
Die Tagesformbewertung und ihre Faktoren
Weitere Informationen
Ruhepuls
Der Faktor Ruhepuls (RP) vergleicht deine niedrigste Herzfrequenz der vergangenen Nacht mit deiner langfristigen durchschnittlichen Herzfrequenz.
Durchschnittliche Ruhepulswerte zwischen 40 und 100 S/min gelten als normal. Die Bewertung deines RP-Faktors kann sinken, wenn dein RP um 3–5 S/min höher oder 10–15 S/min niedriger als dein normaler Durchschnitt liegt.
Wenn dein nächtlicher Ruhepuls höher als üblich oder außergewöhnlich niedrig ist, kann dies ein Zeichen für Stress oder Krankheit sein. Mahlzeiten am späten Abend, Koffein, Alkohol oder Sport vor dem Schlafengehen können ebenfalls zu einem hohen Ruhepuls führen.
HFV-Ausgewogenheit
Die HFV-Ausgewogenheit vergleicht deine durchschnittliche HFV der letzten 14 Tage mit deinem langfristigen* Durchschnitt, wobei die Werte der letzten Tage stärker gewichtet werden.
Die HFV-Ausgewogenheit ist ein Maß für deine Belastung und Erholung und kann die negativen Auswirkungen anhaltender Stressoren (wie Übertraining oder Krankheit) und die positiven Auswirkungen von erholungsfördernden Aktivitäten und Ruhe aufzeigen.
Rückmeldungen zur HFV-Ausgewogenheit werden immer dann in der Startansicht angezeigt, wenn der Tag ideal für anspruchsvolle Tätigkeiten ist oder eher leichte bzw. eingeschränkte Aktivitäten ratsam sind. Wenn du den Empfehlungen folgst, kannst du deine Bewertung der HFV-Ausgewogenheit optimal nutzen oder auch verbessern.
*Dieser Faktor unterscheidet sich von der HFV-Bewertung (Pass auf, Mittelmäßig, Gut oder Optimal), die in den Trends angezeigt wird. Letztere spiegelt deine durchschnittliche HFV der letzten sieben Tage im Vergleich zu deinem langfristigen Durchschnitt wider.
Körpertemperatur
Dieser Faktor zeigt die Abweichung deiner Körpertemperatur in der letzten Nacht vom langfristigen Durchschnitt deiner nächtlichen Körpertemperatur.
Als normaler Langzeitdurchschnitt gelten Temperaturen zwischen 35,5 und 37,4 °C. Die Körpertemperatur schwankt immer etwas. Das ist ganz normal. Wenn die Schwankungen aber über deinen persönlichen Durchschnittsbereich hinausgehen, sinkt deine Tagesformbewertung. Signifikante Veränderungen der Körpertemperatur können auf Krankheit, eine Veränderung des Schwangerschaftsstatus oder wechselnde Menstruationsphasen hinweisen.
Mehr über dieses Thema erfährst du in unserem Artikel über Körpertemperatur.
Erholungsindex
Der Erholungsindex hängt von der Menge an Schlaf ab, die du bekommen hast, nachdem sich dein Ruhepuls (RP) in der Nacht stabilisiert hat. Dein Ruhepuls gilt als stabil, wenn er konstant innerhalb von drei Schlägen pro Minute (S/min) des niedrigsten Ruhepulses der Nacht liegt.
Wenn du sechs Stunden oder mehr schläfst, nachdem dein Ruhepuls seinen Tiefpunkt erreicht hat, steigt deine Tagesformbewertung. Es ist also von Vorteil, wenn dein RP seinen niedrigsten Punkt in der ersten Nachthälfte erreicht.
Wenn du feststellst, dass dein Ruhepuls regelmäßig erst in der zweiten Nachthälfte seinen Tiefpunkt erreicht, versuche, späte Mahlzeiten, Koffein, Alkohol oder Sport vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
Schlaf
Der Faktor Schlaf vergleicht deinen Gesamtschlaf der letzten 24 Stunden (einschließlich bestätigter Schlafpausen) mit deinem Basiswert. Dieser Indikator betrachtet also nur den Schlaf eines kurzen Zeitraums. Die Schlaf-Ausgewogenheit hingegen sagt etwas über deinen langfristigen Schlaf aus. Wie du deinen Schlafwert verbessern kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag (auf Englisch).
Schlaf-Ausgewogenheit
Dieser Faktor misst, wie viel du in den letzten zwei Wochen geschlafen hast, wobei die letzten Nächte stärker gewichtet werden. Er ist ein Indikator dafür, ob du ein Schlafdefizit hast. Er betrachtet deinen Schlaf somit über einen längeren Zeitraum, während der Faktor „Schlaf“ deinen jüngsten Schlaf bewertet..
Die Bewertung deiner Schlaf-Ausgewogenheit sinkt, wenn du weniger als üblich schläfst, oder weniger als der empfohlene Durchschnitt für dein Alter besagt.Die American Academy of Sleep Medicine empfiehlt, dass ein durchschnittlicher Erwachsener zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht schlafen sollte.
Schlafzeitenkonstanz
Der Faktor Schlafzeitenkonstanz misst, wie konstant deine Schlafens- und Aufstehzeiten in den letzten zwei Wochen waren. Die Schlafzeitenkonstanz berücksichtigt keine Schlafpausen.
Wenn deine Bewertung auf „Mittelmäßig“ oder „Pass auf“ fällt, versuche, eine Aufstehzeit zu finden, die du an den meisten Tagen einhalten kannst. Passe deine Schlafenszeit entsprechend an. Wenn dies nicht möglich ist, sorge zumindest dafür, dass du an den meisten Tagen genug Schlaf bekommst.
Aktivität vom Vortag
„Aktivität vom Vortag“ umfasst alle deine Aktivitäten und deine Inaktivitätszeit (Zeit im Sitzen) vom Vortag und vergleicht diese mit deinen langfristigen Durchschnittswerten und der empfohlenen Bewegungsdauer.
Deine Tagesformbewertung sinkt, wenn du am Vortag inaktiv warst. Wenn du jeden Tag 5–8 Stunden oder weniger inaktiv bist, wirkt sich dies positiv auf deine Aktivitäts- und deine Tagesformbewertung aus. Die Bewertung dieses Faktors sinkt auch, wenn dein Körper durch anstrengende Aktivitäten zu stark belastet ist. Dieser Indikator sollte am Folgetag Einfluss auf die Erholungszeit haben.
Aktivitätsausgewogenheit
Die Aktivitätsausgewogenheit vergleicht dein durchschnittliches Aktivitätsniveau der letzten 14 Tage (wobei die letzten paar Tage stärker gewichtet werden) mit deinem langfristigen Aktivitätsniveau (ca. vergangene zwei Monate).
Niedrigere Bewertungen der Aktivitätsausgewogenheit weisen entweder auf zu viel oder zu wenig Training hin. Das Ziel sollte es sein, ein Gleichgewicht zwischen Aktivitäten von niedriger, mittlerer und hoher Intensität zu finden.
Die Tagesformbewertung und ihre Faktoren
Tagesform, Aktivität und Schlaf – sowie ihre Faktoren – werden anhand einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
- 85–100: Optimal
- 70–84: Gut
- 60–69: Mittelmäßig
- 0–59: Pass auf
Eine Bewertung von 85 oder darüber kann bedeuten, dass du für neue Herausforderungen bereit bist. Bewertungen unter 70 deuten darauf hin, dass die kritischen Bereiche von Ruhe und Erholung profitieren könnten.
Wenn du mehr über die Tagesformbewertung und ihre Faktoren erfahren möchtest, lies diesen Beitrag in unserem Blog (auf Englisch).
Weitere Informationen
Deine Oura-Tagesformbewertung (auf Englisch)
Was ist die Tagesform? (Auf Englisch)