Hast du Schwierigkeiten, nachts durchzuschlafen? Verwende das Bewegungsdiagramm von Oura, um festzustellen, ob übermäßiges Hin- und Herwälzen möglicherweise deine Schlafqualität beeinträchtigt hat.
Unruhiger Schlaf kann sich auf die Erholsamkeit deines Schlafs, deine Stimmung, Produktivität, geistige Schärfe und allgemeine Gesundheit auswirken. Wenn du die Nacht ungestört durchschläfst, bist du in der Regel leistungsfähiger.
Wo du das Bewegungsdiagramm findest
Muster, auf die du achten solltest
Tipps für ruhelose Schläferinnen und Schläfer
Wo du das Bewegungsdiagramm findest
In der Schlafansicht kannst du dein Bewegungsdiagramm anzeigen, indem du auf den Pfeil direkt unter den Schlafphasen tippst, um die Anzeige ein- oder auszublenden.
Das Bewegungsdiagramm zeigt fünfminütige Zeitblöcke als Linien an, die die Intensität deiner Bewegung durch ihre Höhe und Farbe darstellen:
- Lange, weiße Linie: Bewegung mit hoher Intensität. Du warst wahrscheinlich wach.
- Mittlere, hellgraue Linie: Bewegung mit mittlerer Intensität. Du hast dich wahrscheinlich hin und her gewälzt.
- Kurze, dunkelgraue Linie: Bewegung mit geringer Intensität. Du hast dich wahrscheinlich bewegt und dies hat möglicherweise zu einer geringeren Schlafeffizienz geführt.
- Schwarzer Punkt: Keine Bewegung. Du hast tief und fest geschlafen.
Muster, auf die du achten solltest
Je besser du deine Bewegungsmuster kennst, desto leichter kannst du erkennen, ob sie deinen Schlaf gestört haben. Einige Dinge, nach denen du beim Vergleich deiner Bewegungs- und Schlafphasendiagramme Ausschau halten solltest:
- Bewegung mit hoher Intensität (lange, weiße Linien) und längere Zeitspannen, die du während der Nacht wach verbracht hast
- Bewegung mit hoher Intensität und weniger als 20–25 % der Gesamtschlafzeit im REM-Schlaf oder weniger als 15–20 % der Gesamtschlafzeit im Tiefschlaf
- Bewegung mit hoher Intensität und ein Ruhepulsmuster, das nicht der idealen „Hängematten“-Kurve entspricht. Um optimale Ruhe und Erholung zu erlangen, sollte dein Ruhepuls vom Zeitpunkt des Einschlafens zu fallen beginnen und seinen Tiefpunkt in der Mitte der Gesamtschlafzeit erreichen. Dann sollte er im REM-Schlaf allmählich wieder steigen und seinen Höchstwert beim Aufwachen erreichen.
Wenn du diese oder ähnliche Muster in deinen Schlafdaten findest, könnte es sein, dass nächtliche Bewegung deine Schlafqualität herabsetzt.
Weitere Informationen über die Funktion und darüber, wie einige unserer Benutzer sie optimal nutzen, um ihre Gewohnheiten und ihr Umfeld zu verändern, findest du im Blog The Pulse (auf Englisch).
Tipps für ruhelose Schläferinnen und Schläfer
Ruheloser Schlaf wird durch verschiedene Faktoren verursacht, von denen viele mit unseren Tagesabläufen und Gewohnheiten zusammenhängen. Dazu kann der Genuss koffeinhaltiger Getränke am Nachmittag (nach 14 Uhr), eine schlechte Schlafumgebung (z. B. ein zu warmer oder zu heller Raum oder Lärm, der von draußen eindringt), abendliche Nutzung elektronischer Geräte oder nicht am zirkadianen Rhythmus ausgerichtete Schlafenszeiten (aufgrund von Arbeitszeiten oder Jetlag) sein. Wir empfehlen, diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn dein Bewegungsdiagramm in der Oura-App häufige nächtliche Bewegung anzeigt und dein Schlafwert dadurch negativ beeinflusst wird.
Ruhelosigkeit kann auch das Ergebnis von Stress, Sorgen oder Schmerzen sein. Stress und innere Unruhe können deine Gedanken zum Rasen bringen, wenn dein Körper eigentlich zur Ruhe kommen und sich erholen sollte.
Wenn du Probleme beim Einschlafen hast oder unter Schlaflosigkeit leidest, versuche es mit einer Einschlafgeschichte aus der Bibliothek „Ressourcen“, bevor du einschläfst. Achtsamkeitsmeditation kann nachweislich das parasympathische Nervensystem dazu bringen, die Oberhand zu gewinnen (Entspannungsreaktion oder „Ruhe-und-Verdauung“-Modus), was deinem Körper dabei hilft, einen Zustand der Ruhe zu erreichen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass sie die Regulierung des Cortisolspiegels („Kampf-oder-Flucht“-Hormon) fördert, die Melatoninfreisetzung stimuliert und die Thetawellen-Aktivität im Gehirn (Gehirnwellen, die überwiegend während des Schlafs, des Träumens oder in einem Zustand tiefer Entspannung auftreten) verbessert.