In diesem Artikel erfährst du, wie Oura deine Tagesformbewertung ermittelt, was als „gute“ Bewertung gilt, wie du deine Tagesform verbessern kannst und welche Faktoren zu einer niedrigeren Tagesformbewertung führen können.
Was ist die Tagesformbewertung?
So ermittelt Oura die Tagesform
Was ist eine gute Tagesformbewertung?
Was bedeutet das Kronensymbol?
So verbesserst du deine Tagesformbewertung
Faktoren, die deine Tagesformbewertung herabsetzen können
So wirkt sich der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse auf die Tagesformbewertung aus
Was ist die Tagesformbewertung?
Die Tagesform ist ein allgemeines Maß für die Erholung, das neben den Aktivitätsniveaus auch die Reaktionen deines Körpers berücksichtigt, um zu ermitteln, wie gut du auf die Belastungen des Tages vorbereitet bist.
So misst Oura die Tagesform
Die Tagesformbewertung wird anhand deines niedrigsten Ruhepulses über Nacht, deiner Körpertemperatur, der körperlichen Aktivität des Vortages und bestimmter Messparameter wie HFV, Schlaf und Aktivitätsausgewogenheit berechnet.
Für Messparameter, die mit „Ausgewogenheit“ gekennzeichnet sind, gilt Folgendes: Sie alle stehen im Zusammenhang mit 14-tägigen gewichteten Durchschnitten und spiegeln keine täglichen Schwankungen wider. Sie vergleichen deinen Durchschnitt der letzten 14 Tage (wobei die letzten 2 bis 5 Tage etwas mehr Gewicht haben) mit deinem langfristigen Durchschnitt der letzten 2 Monate.
Bei der Aktivitätsausgewogenheit geht es zum Beispiel darum, wie stark dein Körper in den letzten 14 Tagen belastet wurde, verglichen mit der Belastung, an die sich dein Körper in den letzten 2 Monaten gewöhnt hat. Dass die letzten 2 bis 5 Tage in deinem 14-Tage-Durchschnitt etwas mehr Gewicht haben, bedeutet, dass sich eine intensive Trainingseinheit, die du gestern absolviert hast, stärker in deiner Aktivitätsausgewogenheit niederschlägt als eine anspruchsvolle Trainingseinheit, die du vor 7 Tagen absolviert hast.
Was ist eine gute Tagesformbewertung?
Tagesform, Aktivität und Schlaf – sowie ihre Faktoren – werden anhand einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
- 85–100: Optimal
- 70–84: Gut
- 60–69: Mittelmäßig
- 0–59: Pass auf
Eine Bewertung von 85 oder darüber kann bedeuten, dass du für neue Herausforderungen bereit bist. Bewertungen unter 70 deuten darauf hin, dass die kritischen Bereiche von Ruhe und Erholung profitieren könnten.
Bedenke, dass eine täglich konstante Tagesformbewertung oder ihre tägliche Optimierung nicht unbedingt das ultimative Ziel ist. Abwechslung in deiner Tagesformbewertung ist positiv, denn sie zeigt, dass du deinen Körper angemessen beanspruchst und ein gesundes Maß an Belastung zulässt. Dies ist notwendig, um den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System zu stärken (d. h. einen gesunden Stoffwechsel und ein starkes Herz zu fördern, damit du weiterhin Höchstleistungen erbringen kannst). Der Grundgedanke ist, dass du dich anstrengst und anschließend erholst und diese Abfolge laufend wiederholst.
Was bedeutet das Kronensymbol
?
An Tagen, an denen deine Tagesform-, Schlaf- oder Aktivitätsbewertung mindestens 85 beträgt, siehst du an folgenden Stellen ein Kronensymbol :
- In der Nähe Ihres Bereitschafts-, Schlaf- oder Aktivitätswerts auf der Startansicht
- In der Tagesform-, Schlaf- oder Aktivitätsansicht neben der Bewertung
- Über dem entsprechenden Tag in der Kalenderansicht (wird durch Antippen von „Heute
“ oben in der App aufgerufen)
So verbesserst du deine Tagesformbewertung
Wenn du deine Tagesformbewertung verbessern und wieder einen idealen Erholungszustand erreichen möchtest, findest du hier ein paar einfache Tipps, was du heute tun kannst, um deine Tagesform für morgen zu verbessern:
- Treibe nicht zu intensiv Sport, aber sei auch nicht inaktiv. Tu etwas, das deinen Körper auf Touren bringt, ohne ihn zu sehr zu belasten. Beispiele sind ein 20-minütiger Spaziergang, leichtes Yoga oder Dehnübungen.
- Gehe es ruhig an, aber vermeide es, den ganzen Tag am Schreibtisch oder im Auto zu sitzen. Vermeide es insbesondere, länger als fünf Stunden zu sitzen, wenn es dir möglich ist.
Faktoren, die deine Tagesformbewertung verringern können
1. Hohe und niedrige Körpertemperaturen im Vergleich zu deinem persönlichen Langzeitdurchschnitt (~2 Monate)
- Hohe Körpertemperaturen können ein Zeichen von körperlichem Stress sein, z. B. durch Krankheit.
- Niedrige Körpertemperaturen können ein Zeichen für Veränderungen in deinem Körper sein, wie sie zum Beispiel während des weiblichen Menstruationszyklus auftreten. Es hat sich etwa gezeigt, dass niedrigere Körpertemperaturen während der Follikelphase (dem 14-tägigen Zeitraum vor dem Eisprung) auftreten.
2. Hoher oder niedriger Ruhepuls (RP) im Vergleich zu deinem persönlichen Langzeitdurchschnitt
- Ein niedrigerer RP als üblich deutet auf eine geringe Erregung deines Nervensystems hin. Dies kann bedeuten, dass du deinen Körper nicht genug herausforderst, um körperlich fit zu bleiben, und dich in einem Zustand der Lethargie (geringe Energie) befindest.
- Ein höherer RP als üblich deutet darauf hin, dass dein Körper in einem Maße überfordert ist, das zu einer unzureichenden Erholung führt.
3. Eine Herzfrequenzvariabilität (HFV), die unter deinem Normalbereich oder deutlich über deinem Normalbereich liegt
- HFV-Werte, die niedriger als normal sind, sind Anzeichen für eine übermäßige Belastung und Beanspruchung des Körpers.
- Erheblich höhere HFV-Werte gelten als Anzeichen für eine geringe Erregung des Nervensystems.
4. Regelmäßig weniger Schlaf zu bekommen, als du für dein Alter benötigst
Nach den Richtlinien der American Academy of Sleep Medicine braucht ein durchschnittlicher Erwachsener (über 18 Jahre) 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht, um gesund zu bleiben.
5. Niedrigere oder höhere Bewertungen der Aktivitätsausgewogenheit, einschließlich deiner Aktivität vom Vortag
Die Aktivitätsausgewogenheit ist das Verhältnis deiner aktuellen Aktivitätsniveaus der letzten 14 Tage zu deinen langfristigen Aktivitätsniveaus der letzten 2 Monate.
- Niedrigere Bewertungen der Aktivitätsausgewogenheit können darauf hindeuten, dass du deinen Körper nicht genug forderst.
- Höhere Bewertungen der Aktivitätsausgewogenheit können darauf hindeuten, dass du dich überanstrengst und dir zu viel abverlangst.
6. Eine Herzfrequenzstabilisierung, die sich zu spät in der Nacht einstellt
- Die Herzfrequenz stabilisiert sich, wenn dein Ruhepuls (RP) einen Basiswert erreicht, d. h., wenn er weniger als 3 S/min (Schläge pro Minute) unter oder über deinem niedrigsten Ruhepuls während der Nacht liegt.
- Hinweis: Dies geschieht in der Regel, bevor dein Ruhepuls seinen niedrigsten Wert erreicht, was du an dem hellen weißen Punkt in deiner RP-Grafik in der Schlafansicht erkennen kannst. Das liegt daran, dass die stabilisierte Herzfrequenz etwas oberhalb deines niedrigsten Ruhepulses liegt. Somit tritt die Stabilisierung in der Regel früher in der Nacht ein (allerdings ist das nicht immer der Fall).
So wirkt sich der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse auf deine Tagesformbewertung aus
Im Mai 2023 hat Oura mit der Einführung eines neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse für den Oura-Ring Gen3 begonnen. Dieser neue Algorithmus wurde entwickelt, um die zusätzlichen Sensoren und die größere Speicherkapazität des Gen3-Rings zu nutzen und eine noch genauere Erfassung der Schlafphasen zu ermöglichen.
Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse wird derzeit für iOS eingeführt, das entsprechende Update für Android folgt.
Schlafphasen spielen eine wichtige Rolle für die Faktoren „Letzte Nacht“ und „Schlaf-Ausgewogenheit“, weshalb sich der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse vorübergehend auf die Bewertungen deiner Tagesform und deines Schlafs auswirken kann. Veränderungen deiner Bewertungen werden bis zu zwei Wochen nach der Einführung des neuen Algorithmus am deutlichsten sichtbar sein. In den folgenden zwei Monaten stabilisieren sich die Werte, da Oura deine Basiswerte aktualisiert. Etwa 1 % der Gen3-Nutzer können in diesem Zeitraum einen Rückgang ihrer Bewertung um 7 bis 9 Punkte verzeichnen, aber bei der Mehrheit der Oura-Mitglieder werden die Veränderungen weniger gravierend sein.
Wenn du noch weitere Informationen über die Tagesformbewertung erhalten möchtest, besuche bitte unser Blog The Pulse.