In diesem Artikel wird eine neue Funktion der Oura-App vorgestellt: die Tagschlaf-Erkennung.
Erläuterung der Tagschlaf-Erkennung
Einführung in die Grundlagen der Oura-Schlafanalyse
Funktionsweise
Was du beachten solltest
Erläuterung der Tagschlaf-Erkennung
Dank Tagschlaf-Erkennung wird dir jetzt aller Schlaf angerechnet, den du tagsüber und nachts bekommst. Dadurch kann Oura ein ganzheitlicheres Bild deines Lebensstils zeichnen. Denn nicht jeder Mensch schläft gleich viel und nicht unbedingt nur nachts. Jeder Schlaf zählt. Deshalb haben wir die Tagschlaf-Erkennung hinzugefügt, um sicherzustellen, dass alle Schlafpausen erfasst werden und in deine Oura-Daten einfließen.
Bei Personen, die regelmäßig Schlafpausen einlegen oder aufgrund ihrer Lebensumstände (z. B. Schichtarbeit, polyphasische Schlafmuster, Säuglingsbetreuung, Rekonvaleszenz usw.)
Einführung in die Grundlagen der Oura-Schlafanalyse
Oura überwacht deinen Schlaf in einem Zeitfenster von 24 Stunden, genau genommen von 18 Uhr bis 18 Uhr am Folgetag. Wir sprechen auch vom Oura-Schlaftag. Dieser weicht somit von einem normalen Kalendertag ab, der von Mitternacht bis Mitternacht geht. Dadurch soll verhindert werden, dass Oura noch spät am Abend eine neue Schlaf- oder Tagesformbewertung anzeigt. Dein Schlafwert und deine Tagesformbewertung sollen dir schließlich ermöglichen, deinen Tag nach ihnen auszurichten. Die Anzeige eines geänderten Werts in den Abendstunden könnte im Widerspruch zur Schlafenszeitempfehlung und zu deiner abendlichen Routine stehen, die dir hilft, mit den Aufgaben des Tages abzuschließen.
Die Anzeige eines geänderten Werts in den Abendstunden könnte im Widerspruch zur Schlafenszeitempfehlung und zu deiner abendlichen Routine stehen, die dir hilft, mit den Aufgaben des Tages abzuschließen.
- Wenn du innerhalb des Schlaftags eine Schlafpause einlegst, werden dein Schlafwert und deine Tagesformbewertung unmittelbar nach der Bestätigung einer erkannten Schlafpause aktualisiert.
- Durch die Tagschlaf-Erkennung werden diese beiden Werte jetzt tagsüber gegebenenfalls aktualisiert. Nachdem die Werte aktualisiert wurden, werden sie auch in den Ansichten „Schlaf“ und „Tagesform“ sowie in den Diagrammen der Funktion Trends entsprechend angezeigt.
Was gilt als Schlafpause
Damit Oura deine Schlafpause erkennt und anzeigt, muss sie zwischen 15 Minuten und 3 Stunden dauern. Zudem muss dein Körper während dieser Zeit mindestens eine Schlafphase durchlaufen (z. B. Leicht-, Tief- oder REM-Schlaf). Oura erkennt die Schlafphase deines Körpers durch die genaue Überwachung von Änderungen deiner Herzfrequenz, deiner Bewegung und deiner Körpertemperatur. Es kann daher passieren, dass du länger als 15 Minuten im Bett bist, aber deine Körperdaten darauf hindeuten, dass du nicht geschlafen hast. In diesem Fall kann eine eventuelle Schlafpause als Ruhezeit erfasst und im 24-Stunden-Diagramm der Herzfrequenz als Regenerationszeit (grün) angezeigt werden.
Wenn du dich hinlegst, um eine Schlafpause zu machen, kann Bewegung oder eine erhöhte Herzfrequenz dazu führen, dass der Beginn der Schlafpause später erfasst wird, als man vermuten könnte oder es deinem subjektiven Empfinden entspricht. Jeder Schlaf von mehr als 3 Stunden wird von Oura als deine längste Schlafperiode angesehen und automatisch hinzugefügt.
Oura gewichtet deine längste Schlafperiode stärker, wenn sie nach der Bestätigung einer Schlafpause den Schlafwert und die Tagesformbewertung aktualisiert. Dieser Funktionsweise liegt die allgemeine Annahme zugrunde, dass Menschen tagaktiv sind. Das heißt, wir neigen dazu, am Tag aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Längerer Schlaf zeichnet zudem ein ganzheitlicheres und vollständigeres Bild davon, wie es deinem Körper geht. Schlafpausen liefern im Vergleich dazu nur einen kurzen Einblick.
So funktioniert die Tagschlaferkennung
Oura gewichtet deine längste Schlafperiode stärker, wenn sie nach der Bestätigung einer Schlafpause den Schlafwert und die Tagesformbewertung aktualisiert. Die Karte zeigt die Uhrzeit und die Dauer der Schlafpause an.
2.Wenn du die Schlafpause bestätigst, wird eine neue Karte angezeigt, die darüber Auskunft gibt, wie sich die zusätzliche Ruhe auf deinen Schlafwert und deine Tagesformbewertung
ausgewirkt hat (sofern dies der Fall ist).
Nachdem du eine Schlafpause eingelegt und mindestens 15 Minuten geschlafen hast, wird dir beim nächsten Öffnen der Oura-App oben in der Startansicht eine Bestätigungskarte für die Schlafpause angezeigt.
Die von dir bestätigte Schlafpause wird außerdem zu deinen Aktivitäten hinzugefügt, die in der Startansicht und in der Aktivitätsansicht zu sehen sind.
3.Nach der Bestätigung von Schlafpausen kannst du in den Ansichten „Schlaf“ und „Tagesform“
durch alle Schlafphasen und ihre Details scrollen.
Was du beachten solltest
Schlafpausen und deine Bewertungen
- Fast alle Schlaf- und Tagesformfaktoren werden infolge der Bestätigung einer Schlafpause aktualisiert. Die einzigen Faktoren, für die dies nicht gilt, sind Latenz (fließt in deinen Schlafwert ein), Erholungsindex, Aktivität und Aktivitätsausgewogenheit (fließen in deine Tagesformbewertung ein).
- Die Bestätigung einer Schlafpause kann sich folgendermaßen auf deine Bewertungen auswirken: Je nach Qualität der Schlafpause kann sich dein Schlafwert (zum Guten oder zum Schlechten) verändern. Eine Schlafpause spät am Tag kann sich auch negativ auf deine Schlafbewertung auswirken, da ein später Tagschlaf die Qualität deines Nachtschlafs beeinträchtigen kann. Zudem kann sich deine Tagesformbewertung ebenfalls verschlechtern, wenn deine Körpertemperatur während der Schlafpause signifikant ansteigt. Dies könnte nämlich ein Anzeichen für eine latente Erkrankung sein.
- Wenn du eine erkannte Schlafpause nicht bestätigst, wird sie automatisch als Ruhephase oder Regenerationszeit klassifiziert, was sich in keiner Weise auf die Bewertungen oder Faktoren auswirkt. Eine unbestätigte Schlafpause hat also keine Auswirkungen auf deine Oura-Daten.
- Daten zur Tagschlaf-Erkennung sind derzeit nicht über Oura on the Web verfügbar, aber unser Team arbeitet aktiv daran, dies zu ändern.
Tagschlaf – wie am besten?
- Wenn du Schlafpausen in deine tägliche Routine integrieren möchtest, empfehlen wir, darauf zu achten, dass dein normaler Schlafzyklus (wie auch immer der aussehen mag) nicht gestört wird. Die Einhaltung regelmäßiger Schlafmuster ist nämlich wichtig für die Erreichung einer guten Schlafqualität und -menge.
Hinweis zum Schluss
- Derzeit ist es nicht möglich, tagsüber eingelegte Schlafpausen: (1) manuell anzupassen, (2) dem nächsten Tag zuzuordnen, falls sie nicht bestätigt wurden, oder (3) nach der Bestätigung zu löschen.