Wie kann ich die Betaversion der neuen Schlafphasenanalyse nutzen?
Die Betaversion können alle Mitglieder mit einem Oura-Ring Gen3 nutzen. Für Gen2-Nutzer*innen hingegen ist die Betaversion der Schlafphasenanalyse nicht verfügbar, weil der neue Algorithmus speziell für den Gen3-Ring entwickelt wurde. Der Gen3-Ring verfügt über größere Speicherkapazität und zusätzliche Sensoren, die diese differenziertere Schlafphasenanalyse ermöglichen. Falls du die Betaversion schon verwendest, freuen wir uns, wenn du uns hier Feedback gibst.
Wo kann ich die Daten der Schlafphasenanalyse sehen?
Öffne in der Oura-App die Schlafansicht . Während der Betaphase kannst du mit der Schaltfläche über dem Hypnogramm zwischen den Ergebnissen des bisher verwendeten Algorithmus (mit schwarzem Hintergrund) und denen des neuen (mit blauem Hintergrund) umschalten.
Tippe auf das Symbol neben dem Umschalter, um mehr darüber zu erfahren, was sich durch den neuen Algorithmus für die Schlafphasen im Einzelnen ändert. Außerdem siehst du eine Gegenüberstellung deiner Daten der letzten Nacht.
Warum werden mein Schlafwert und meine Schlaffaktoren noch nicht aktualisiert?
Derzeit planen wir gemeinsam mit den Mitgliedern im Detail, wie wir die Ergebnisse in deinen Schlafwert, die Einflussfaktoren und die Insights-Rückmeldungen einfließen lassen. Während der Betaphase wirkt sich der neue Schlafphasenalgorithmus noch nicht auf deinen Schlafwert, die Einflussfaktoren und die entsprechenden Insights-Rückmeldungen aus. In der Schlafansicht kannst du zwischen den Ergebnissen beider Schlafanalysen umschalten. Verwende dazu den Umschalter für „Betaversion der Schlafphasenanalyse“ über dem Schlafphasen-Hypnogramm.
Warum haben sich meine Werte für Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf verändert?
Da der neue Algorithmus für die Schlafphasenanalyse empfindlicher ist, wirst du feststellen, dass sich die Dauer der einzelnen Schlafphasen verändert. Es wird etwas Zeit brauchen, bis sich alles auf die neuen Daten abstimmt, allerdings sind wir überzeugt, dass die höhere Genauigkeit für alle Mitglieder einen echten Mehrwert schafft.
Nachstehend liest du in Kürze, welche Änderungen du erwarten kannst, und hier erfährst du mehr über die Muster, die der Ring in den einzelnen Schlafphasen erfasst. Wie sich die verschiedenen Messdaten verändern, hängt von mehreren Faktoren ab. Den größten Einfluss hat jedoch die Herzfrequenzvariabilität, daher lässt sich gut prognostizieren, wie sich deine Daten verändern werden, je nachdem wie hoch oder niedrig deine HFV ist.
- Mitglieder mit höherer HFV: wesentlich kürzerer Tiefschlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, etwas längerer REM-Schlaf und geringfügige oder keine Veränderung der Wachzeiten.
- Mitglieder mit durchschnittlicher HFV: wesentlich kürzerer Tiefschlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, etwas kürzerer REM-Schlaf und geringfügige oder keine Veränderung der Wachzeiten.
- Mitglieder mit niedrigerer HFV: wesentlich kürzerer REM-Schlaf, erheblich längerer Leichtschlaf, geringfügige Verringerung des Tiefschlafs und etwas längere Wachzeiten.
Wie genau ist der neue Algorithmus?
Während der Betaphase kannst du sowohl die Ergebnisse des aktuell verwendeten Algorithmus (mit schwarzem Hintergrund) als auch die des neuen Schlafphasenalgorithmus sehen (mit blauem Hintergrund) sehen.
Der aktuell von Oura verwendete Algorithmus wurde nach dem Goldstandard von Schlaflabortests (Polysomnographie, PSG) geprüft und gewährleistet eine Genauigkeit, die mit der anderer handelsüblicher Wearables vergleichbar ist. Kontinuierliche Weiterentwicklungen der Technologie ermöglichen es uns jedoch, die Hardware und die Algorithmen stetig zu optimieren. Der neueste, aktualisierte Algorithmus für die Schlafphasenanalyse stimmt zu 79 % mit Polysomnographie-Aufzeichnungen im Schlaflabor überein und setzt damit einen völlig neuen Maßstab im Hinblick auf die Genauigkeit von Schlafphasenanalysen, die mit Wearables erreicht werden kann. Gleichzeitig erfüllen beide Algorithmen die hohen Genauigkeitsstandards, die Oura selbst für sich definiert hat.
Im Blog erfährst du mehr über unsere Peer-Review-Validierung und die Entwicklung des Algorithmus auf der Grundlage einer der umfangreichsten Datenbanken mit Schlafmustern, physiologischen und anderen Daten, die derzeit weltweit verfügbar sind.